Vitamin-Bärchen für Mukoviszidose-Kranke

NEU-ISENBURG (eb). Mit Vitaminen angereicherte Gummibärchen können besonders gut die Ernährung von Patienten mit cystischer Fibrose (CF) verbessern. Das hat Dr. Evelyn Back von der Universität Hohenheim in einer Studie belegt. Die Ernährungswissenschaftlerin ist dafür mit dem Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis für klinische Ernährung ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:

Erwachsene CF-Patienten haben deutlich erniedrigte Vitaminspiegel sowie erhöhte Marker für oxidativen Streß, wie anläßlich der Preisverleihung beim 7. Deutschen Interdisziplinären Kongreß für Intensiv- und Notfallmedizin in Hamburg berichtet worden ist. Die niedrigen Vitaminspiegel gehen dabei mit einem klinisch verschlechterten Allgemeinzustand einher.

Innovative Supplemente mit verbesserter Bioverfügbarkeit können dabei helfen, die Zufuhr von Antioxidantien bei den Patienten mit Maldigestion und Malabsorption zu verbessern. So konnte Back belegen, daß die Bioverfügbarkeit fettlöslicher Vitamine aus den von ihr entwickelten Gummibärchen höher war als bei anderen Präparaten.

Der mit 5000 Euro dotierte Dr.-Werner-Fekl-Preis wird an junge Forscher verliehen, deren Arbeiten für die klinische Ernährung von besonders hohem Erkenntniswert sind. Stifter der Auszeichnung sind das Unternehmen Pfrimmer Nutricia Deutschland und das Unternehmen Nutricia Nahrungsmittel Österreich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung