Lungentransplantation

Immunsystem nach Maß supprimierbar?

Veröffentlicht:

HANNOVER. Lässt sich die optimale Menge an Immunsuppressiva, die ein Patient nach einer Lungentransplantation benötigt, an der Wirkung festmachen, die das Arzneimittel bei jedem einzelnen Patienten hat? Dazu führt Professor Jens Gottlieb von der MHH-Klinik für Pneumologie zusammen mit der Medizinischen Universität Wien derzeit eine klinische Studie durch, an der rund 150 Patienten mit Spenderlunge teilnehmen werden.

Die Patienten werden nach dem Zufallsprinzip unterschiedlichen Gruppen zugeordnet, teilt die MHH mit. In einer Gruppe wird die Wirkung der Immunsuppressiva anhand der Menge der Torque-Teno-Viren (TTV, auch bekannt als transfusion transmitted virus) im Blut gemessen: Sind viele Viren im Blut, wird das Immunsuppressivum reduziert, um deren unerwünschte Wirkungen zu vermeiden.

In der anderen Gruppe wird die Dosierung des Medikaments wie bisher üblich über die Kontrolle des Blutspiegels gesteuert. Für diese Studie erhält das Team von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zunächst drei Jahre mehr als eine Million Euro. Das Team des Koordinierungszentrums für klinische Studien der Philipps-Universität Marburg begleitet das Projekt, an dem noch weitere deutsche Zentren teilnehmen werden, heißt es in der Mitteilung der MHH. (eb)

Mehr zum Thema

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Kommentar zum Welt-Nichtraucher-Tag

Einweg-Dampfen für die Tonne

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik