Täglicher Spaziergang bringt bei Demenz Nutzen

HAMBURG (grue). Gesunde Ältere schlafen im Mittel 7,6 Stunden täglich, Demenz-Kranke dagegen nur 5,9 Stunden. Ihr Schlaf ist außerdem unruhig und zerstückelt. Ursache ist ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus, der sich durch Licht und Bewegung oft wieder normalisiert.

Veröffentlicht:

Viele Alzheimer-Patienten halten sich tagsüber in schlecht beleuchteten Räumen auf, bewegen sich wenig und nicken zwischendurch immer wieder ein. Nachts schlafen sie dann unruhig und haben im Mittel 4,6 Wachphasen, so das Ergebnis einer Beobachtungsstudie mit 21 Patienten.

"Schlafgestörte Patienten verbringen denn auch deutlich weniger Zeit im Bett als Gesunde, sie wandern stattdessen umher und sind mitunter verwirrt", sagte Professor Jürgen Staedt vom Vivantes Klinikum in Berlin-Spandau auf einer Veranstaltung des Unternehmens Janssen-Cilag in Hamburg.

Kritisch sei auch die Zeit der abendlichen Dämmerung, weil dann manche Alzheimer-Kranke besonders unruhig sind. Patienten mit einer solchen "Sundowning"-Verhaltensstörung haben abends noch eine auffällig hohe Körpertemperatur, die eine Entspannung verhindert.

Für die Therapie bei Schlafstörungen von Demenz-Kranken sind vor allem nicht-medikamentöse Maßnahmen wichtig. Ein strukturierter Tagesablauf mit klarer Hell-Dunkel-Abgrenzung kann den Schlaf-Wach-Rhythmus stabilisieren. Staedt empfiehlt Bewegungstherapie, Musik und Lichtstärken von etwa 3000 Lux (entspricht einem bewölkten Wintertag im Freien) für mindestens zwei Stunden.

"Ein täglicher ausgedehnter Spaziergang wäre optimal", meint der Psychiater. Er wisse aber, daß die Realität oft anders aussieht: "In manchen Heimen gibt es nur Dämmerlicht, und das Bewegungsangebot ist dürftig". Darunter verstärken sich Schlafstörungen, die ohnehin zu den häufigsten Gründen für eine Heimunterbringung von Demenz-Kranken gehören.

Nicht als Alternative, aber als Ergänzung zu Licht und Bewegung nennt Staedt die medikamentöse Therapie mit Neuroleptika. "Wenn sich die Schlafqualität nicht durch allgemeine Maßnahmen bessert, kann etwa eine Behandlung mit niedrig dosiertem Risperidon hilfreich sein".

In einer Anwendungsbeobachtung mit 4500 Demenz-Patienten mit Schlafstörungen besserte sich der Schlaf mit dem atypischen Neuroleptikum Risperidon (Risperdal®) bei 74 Prozent innerhalb von acht Wochen. Staedt wies darauf hin, daß Risperidon auch zusammen mit einem Cholinesterase-Hemmer wie Galantamin (Reminyl®) verordnet werden kann, um die kognitiven Funktionen zu erhalten. Stark sedierende Psychopharmaka sollten bei Demenz-Kranken nicht angewendet werden, um die neuronale Aktivität nicht noch zusätzlich zu schwächen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar