Demenzkranke landen unnötig oft in der Klinik

Demenzkranke werden häufiger stationär behandelt als Gleichaltrige ohne Demenz. Doch viele Klinikaufenthalte könnte vermieden werden - durch umsichtige ambulante Versorgung.

Veröffentlicht:
Im Alter in der Klinik: Demenzkranke trifft es häufiger.

Im Alter in der Klinik: Demenzkranke trifft es häufiger.

© Klaus Rose

SEATTLE (BS). Eine stationäre Behandlung geht an älteren Menschen meist nicht spurlos vorüber. Das gilt besonders für Demenzpatienten, die häufiger ein Delir, funktionellen Abbau oder iatrogene Komplikationen davontragen.

Geriater der University of Washington in Seattle haben deswegen Häufigkeit und Gründe für Krankenhauseinweisungen bei alten Menschen mit und ohne Demenz genauer untersucht (JAMA 2012; 307: 165).

Ausgewertet wurden die Daten von 3019 über 65-Jährigen, die von 1994 bis 2007 an einer prospektiven Kohortenstudie teilgenommen hatten.

Zu Studienbeginn litt keiner von ihnen an einer Demenz. 494 Teilnehmer erkrankten im Laufe der Studie, mehrheitlich wurde bei ihnen die Diagnose Alzheimer-Demenz gestellt.

Vor der Diagnose gab es in dieser Gruppe 689 Krankenhausaufnahmen, nach der Diagnose waren es 714. 86 Prozent der an Demenz Erkrankten wurden mindestens einmal stationär behandelt, bei den nicht dementen Probanden betrug diese Quote nur 59 Prozent.

Die (nicht adjustierte) jährliche Hospitalisierungsrate war bei den Demenzpatienten etwa doppelt so hoch (419 versus 200 pro 1000 Personen). Wenn andere Risikofaktoren wie Alter und Komorbiditäten berücksichtigt wurden, lag sie immer noch um 41 Prozent höher als bei Personen ohne Demenz.

Proaktives Management gefordert

Die Gründe für die erhöhte Einweisungsrate betrafen nahezu alle Indikationsgebiete, von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems über Infektionen bis zu neurologischen Problemen.

Lediglich muskuloskelettale Erkrankungen waren bei den Demenzkranken seltener Anlass für eine stationäre Aufnahme als bei den demenzfreien Studienteilnehmern.

Krankenhauseinweisungen, die "bei frühzeitiger und angemessener ambulanter Versorgung als potenziell vermeidbar" angesehen wurden, kamen bei einer Demenzerkrankung ebenfalls fast doppelt so oft vor (116 versus 37 pro 1000 Personenjahren; bereinigte Risikorate 1,78).

Zwei Drittel dieser (unnötigen) Aufnahmen gingen auf bakterielle Pneumonien, Herzinsuffizienz und Harnwegsinfekte zurück. Auch Dehydrierung und Duodenalulzera steckten signifikant häufiger dahinter als bei nicht dementen Personen.

Diesen Konditionen sollte deswegen bei ambulanten Demenzpatienten besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, fordern die Studienautoren.

Durch ein "proaktives" Management mit früher Diagnosestellung und Behandlung könne die Zahl stationärer Behandlungen in diesen Indikationen stark reduziert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar