Jetzt wird geprüft, ob Ramipril Diabetes verhindert

MÜNCHEN (sto). Die Behandlung mit einem ACE-Hemmer kann möglicherweise das Auftreten von Diabetes mellitus verzögern oder gar verhindern. Das legen nach Ansicht von Professor Hertzel Gerstein aus Ontario die Ergebnisse mehrerer großer Präventionsstudien nahe, etwa die der HOPE-Studie.

Veröffentlicht:

An der HOPE-Studie (Heart Outcomes Prevention Evaluation) mit Ramipril (Delix® protect) hatten 9297 Hochrisikopatienten teilgenommen, bei denen Diabetes mellitus oder eine vaskuläre Erkrankung sowie ein weiterer kardiovaskulärer Risikofaktor nachzuweisen war, erinnerte Gerstein beim Europäischen Kardiologie-Kongreß in München.

Die HOPE-Studie hat nicht nur ergeben, daß Ramipril das relative Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse (kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt, Apoplexie) bei Patienten mit hohem Risiko um 22 Prozent senkt. Sondern es sind auch bei Patienten mit Diabetes die Gesamtsterblichkeit um 24 Prozent und das Auftreten einer Diabetes-Neuerkrankung um 34 Prozent niedriger gewesen.

In der DREAM-Studie (Diabetes Reduction Assessment with Ramipril and Rosiglitazone Medication), die im Juli 2001 begonnen hat, soll deshalb geklärt werden, ob sich mit Ramipril und/oder Rosiglitazon bei Patienten mit gestörter Glukose-Toleranz die Progression zu einem manifesten Typ 2-Diabetes verhindern läßt, berichtete Gerstein bei einem Satelliten-Symposium des Unternehmen Aventis.

An der DREAM-Studie nehmen 5269 Personen mit gestörter Glukosetoleranz teil. Der Beobachtungszeitraum beträgt mindestens drei Jahre. Um zu überprüfen, ob sich ein Diabetes mellitus entwickelt, wird alle sechs Monate ein Glukosetoleranztest gemacht. Primärer Endpunkt ist entweder die erstmalige Diagnose eines Diabetes mellitus oder Tod, sekundärer Endpunkt ist unter anderem die Entwicklung einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Die Ergebnisse der DREAM-Studie werden für 2006 erwartet.

Bereits jetzt werde jedoch deutlich, daß neue Therapien, von denen einige, etwa die mit Ramipril, kardioprotektiv wirken, auch die Chancen erhöhen, medikamentös dem Diabetes mellitus und auch dem metabolischen Syndrom vorzubeugen, so Gerstein.

Mehr zum Thema

Staatliche Unabhängigkeit in Gefahr?

Diabetesgesellschaft und AWMF besorgt über ÄZQ-Aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen