Jetzt wird geprüft, ob Ramipril Diabetes verhindert

MÜNCHEN (sto). Die Behandlung mit einem ACE-Hemmer kann möglicherweise das Auftreten von Diabetes mellitus verzögern oder gar verhindern. Das legen nach Ansicht von Professor Hertzel Gerstein aus Ontario die Ergebnisse mehrerer großer Präventionsstudien nahe, etwa die der HOPE-Studie.

Veröffentlicht:

An der HOPE-Studie (Heart Outcomes Prevention Evaluation) mit Ramipril (Delix® protect) hatten 9297 Hochrisikopatienten teilgenommen, bei denen Diabetes mellitus oder eine vaskuläre Erkrankung sowie ein weiterer kardiovaskulärer Risikofaktor nachzuweisen war, erinnerte Gerstein beim Europäischen Kardiologie-Kongreß in München.

Die HOPE-Studie hat nicht nur ergeben, daß Ramipril das relative Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse (kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt, Apoplexie) bei Patienten mit hohem Risiko um 22 Prozent senkt. Sondern es sind auch bei Patienten mit Diabetes die Gesamtsterblichkeit um 24 Prozent und das Auftreten einer Diabetes-Neuerkrankung um 34 Prozent niedriger gewesen.

In der DREAM-Studie (Diabetes Reduction Assessment with Ramipril and Rosiglitazone Medication), die im Juli 2001 begonnen hat, soll deshalb geklärt werden, ob sich mit Ramipril und/oder Rosiglitazon bei Patienten mit gestörter Glukose-Toleranz die Progression zu einem manifesten Typ 2-Diabetes verhindern läßt, berichtete Gerstein bei einem Satelliten-Symposium des Unternehmen Aventis.

An der DREAM-Studie nehmen 5269 Personen mit gestörter Glukosetoleranz teil. Der Beobachtungszeitraum beträgt mindestens drei Jahre. Um zu überprüfen, ob sich ein Diabetes mellitus entwickelt, wird alle sechs Monate ein Glukosetoleranztest gemacht. Primärer Endpunkt ist entweder die erstmalige Diagnose eines Diabetes mellitus oder Tod, sekundärer Endpunkt ist unter anderem die Entwicklung einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Die Ergebnisse der DREAM-Studie werden für 2006 erwartet.

Bereits jetzt werde jedoch deutlich, daß neue Therapien, von denen einige, etwa die mit Ramipril, kardioprotektiv wirken, auch die Chancen erhöhen, medikamentös dem Diabetes mellitus und auch dem metabolischen Syndrom vorzubeugen, so Gerstein.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache