Echsengift bessert Blutzuckereinstellung von Typ 2-Diabetikern

MÜNCHEN (wst). Das bereits gentechnisch herstellbare Speichelgift einer amerikanischen Krustenechse ist offenbar geeignet, die Insulinsekretion von Typ 2-Diabetikern blutzuckerabhängig anzukurbeln. Dabei imitiert die Substanz die Funktion des humanen Darmhormons GLP-1, das bei Diabetikern nur noch vermindert freigesetzt wird.

Veröffentlicht:

Das zu den Inkretinen zählende Glucagon-Like Peptide 1 (GLP-1) ist ein in neuroendokrinen L-Zellen des Darmes gebildetes insulinotropes Hormon, das bei Nahrungsaufnahme in den Blutkreislauf freigesetzt wird. Das hat Professor Burkhard Göke vom Universitätsklinikum München-Großhadern bei einer Presseveranstaltung des Unternehmens Lilly in München berichtet.

GLP-1 stimuliert glukoseabhängig die Insulinsekretion, senkt den Glukagonspiegel und verzögert die Magenentleerung, was einer Überschwemmung des Organismus mit Glukose vorbeugt. Zudem hemmt GLP-1 das Appetit- und Durstgefühl.

Untersuchungen haben ergeben, daß bei Typ 2-Diabetikern bereits früh in der Krankheitsentwicklung und oft schon vor auffälligen Blutzuckerwerten die GLP-1-Freisetzung nachläßt. Dies gilt inzwischen als ein wesentlicher Grund für die verminderte und vor allem verzögerte postprandiale Insulinfreisetzung bei Diabetikern sowie Prädiabetikern.

Ein endogen vermindertes GLP-1 praktikabel durch exogene Therapie mit dem Darmhormon zu ersetzen scheitert allerdings an der extrem kurzen biologischen Halbwertzeit der Substanz von wenigen Minuten. Grund dafür ist vor allem das GLP-1-abbauende körpereigene Enzym Dipeptidylpeptidase IV (DPP IV).

Bei der Analyse des Speichels des sogenannten Gila-Monsters, einer amerikanischen Krustenechse, hätten Wissenschaftler einen Exendin-4 benannten Stoff isoliert, der nahezu die gleiche chemische Struktur wie menschliches GLP-1 habe, so Göke, der maßgeblich an diesen Forschungen beteiligt ist.

Und tatsächlich konnte zunächst experimentell und dann in klinischen Studien belegt werden, daß Exendin-4, das inzwischen unter der Bezeichnung Exenatide gentechnisch hergestellt wird, an menschliche GLP-1-Rezeptoren des Pankreas und anderer Organe bindet. Dabei löst es die gleichen Wirkungen wie GLP-1 aus.

Eine kleine Strukturabweichung des Echsengiftes von GLP-1 macht es jedoch resistent gegen DPP IV und verleiht ihm damit die notwendige Stabilität. Damit werden bereits bei zweimal täglicher subkutaner Injektion ausreichend anhaltende, klinisch relevante Wirkspiegel sichergestellt.

Lilly erwartet die Zulassung für diese neue via Pen applizierbare antidiabetische Option in den USA noch in diesem Jahr. Als realistischer Zulassungstermin für Deutschland wurde das Jahr 2007 genannt.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern