Software fördert Motivation von Diabetikern

BAD ORB (djb). Bestandteil einer erfolgreichen Diabetes-Therapie ist die aktive Mitarbeit der Patienten bei der Risikominderung. Es kann jedoch sehr schwierig sein, das persönliche Risikoprofil eines Diabetikers realistisch einzuschätzen und eine fundierte Prognose zu formulieren, sagte Dr. Diethard Sturm aus Hohenstein-Ernstthal.

Veröffentlicht:

Ein neues Diabetes-Management-Konzept für die Praxis ist der Accu-Chek® Mellibase Risiko- und Potentialbericht, der Patienten eine detaillierte Analyse ihres Gesundheitsstatus an die Hand gibt und Wege zeigt, wie sie Risiken minimieren und ihre Prognose verbessern können. Das sagte Sturm, der stellvertretender Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes ist, bei einem Workshop Roche Diagnostics.

Das Programm erfaßt und bewertet die Patientendaten und liefert einen Arzt- sowie einen Patientenbericht. Der Patient erhält eine evidenzbasierte Analyse seiner Zehn-Jahres-Risiken im Hinblick auf fünf häufige Diabetesfolgen, etwa Herzinfarkt oder Amputation. Diese dient als Basis für das Gespräch über persönliche Gesundheitschancen und geeignete Maßnahmen, wie diese Chancen genutzt werden können.

    Grundlage sind Daten von über 80 Studien.
   

Anhand eines Folgeberichts wird bei der nächsten Beratung deutlich, inwieweit der Patient die gemeinsam gesetzten Ziele erreicht hat. Das dem Programm zugrundeliegende Krankheitsmodell berücksichtigt die Erkenntnisse von über 80 Langzeit- und Therapiestudien.

Wie erfolgreich der Bericht ist, belegten die Daten einer Beobachtungsstudie mit 158 Typ-2-Diabetikern, die auf der Veranstaltung vorgestellt wurden: Der Anteil der Hochrisikopatienten ging um etwa 50 Prozent zurück. Zentrale Risikofaktoren wie HbA1c, Blutdruck, Gesamtcholesterin und BMI verbesserten sich signifikant, der Anteil der Raucher nahm um elf Prozent ab.

Bis zur Übernahme durch die Kassen kostet der Risiko- und Potentialbericht Patienten als Status- und als Folgebericht jeweils 55 Euro. Die Beratungszeit kann nach der GOÄ abgerechnet werden.

Weitere Infos zum Bericht unter www.accu-chek.de/mellibase

Mehr zum Thema

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert