Verbraucheramt gibt Entwarnung zu Bisphenol A

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sieht keine Gesundheitsgefährdung durch Bisphenol A. Jedenfalls nicht, solange die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) 2007 festgelegte tolerierbare tägliche Aufnahmemenge von 0,05 mg Bisphenol A pro Kilogramm Körpergewicht eingehalten werde, teilt das BfR mit. In einer Studie waren erhöhte Bisphenol-A-Werte mit einem erhöhten KHK- und Diabetesrisiko assoziiert (wir berichteten).

Bisphenol A sei toxikologisch gut untersucht. Es sei nur gering akut giftig, es gebe keine Hinweise auf eine Krebs auslösende Wirkung, so das BfR. Bisphenol A gehöre aber zu einer Gruppe von Substanzen, die schwach östrogen wirken können. Im menschlichen Körper wird Bisphenol A jedoch schnell in ein Stoffwechselprodukt umgewandelt, das keine östrogene Wirkung mehr hat und über die Nieren ausgeschieden wird. Hierin besteht ein wesentlicher Unterschied zu Nagetieren: Sie scheiden Bisphenol A wesentlich langsamer aus, so dass im Tierversuch eine hormonelle Wirkung des Stoffes beobachtet worden ist.Bisphenol A ist eine Ausgangsverbindung zur Herstellung von Kunststoffen und Kunstharzen und damit in zahlreichen verbrauchernahen Produkten enthalten. Verbraucher kommen bei-spielsweise über Trinkbecher, Aufbewahrungsboxen und Babyfläschchen aus Polycarbonat damit in Kontakt. Beschichtungen von Getränke- und Konservendosen können ebenfalls Bisphenol A freisetzen. Geringe Mengen des Stoffes können aus diesen Gegenständen in Lebensmittel übergehen und so von Verbrauchern aufgenommen werden.

Lesen Sie auch: Studie weist auf Risiken durch Kunststoffe hin Nicht gleich in Panik ausbrechen! Neue Studien zu Bisphenol A stellen die bisherige Risikobewertung nicht in Frage (Stellungnahme des BfR) www.bfr.bund.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Konsensuspapier

Sport mit Typ-1-Diabetes? Diese Empfehlungen zeigen, wie!

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!