Typ-1-Diabetes

Freispruch für Kuhmilch

Kuhmilch im Säuglings­alter ein Risiko für Typ-1-Diabetes? Seit langem wird darüber kontrovers diskutiert. Jetzt konnte eine prospektive Studie die Kuhmilch von diesem Verdacht entlasten.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Kinder können der TRIGR -Studie zufolge Milch trinken ohne erhöhtes Risiko von Typ-I-Diabetes.

Kinder können der TRIGR -Studie zufolge Milch trinken ohne erhöhtes Risiko von Typ-I-Diabetes.

© WavebreakMediaMicro / fotolia.com

SAN FRANCISCO. Darüber, ob frühkindlicher Kontakt mit Proteinen in kuhmilchhaltiger Säuglingsnahrung die Entwicklung des Typ 1 Diabetes begünstigt, wird seit langem kontrovers diskutiert.

Bei der Suche nach Erklärungen für die Entstehung eines Typ-1-Diabetes sind unter anderem Nahrungsfaktoren wie Kuhmilchprotein als potenzielle Auslöser der autoimmunen Zerstörung von insulinproduzierenden Betazellen unter Verdacht geraten.

An stichhaltigen Beweisen für den Zusammenhang zwischen einer frühen Exposition des Immunsystems mit Kuhmilchprotein und Inselzellautoimmunität und Typ-1-Diabetes mangelte es bisher.

Ob Kuhmilchprotein in der frühkindlichen Ernährung tatsächlich für die Entwicklung von Inselzellautoimmunität und Typ-1-Diabetes von Bedeutung sind, ist von einer internationalen Forschergruppe in der TRIGR -Studie (Trial to Reduce IDDM in the Genetically at Risk) näher untersucht worden.

In die Studie sind zwischen den Jahren 2002 und 2007 in 15 Ländern 2159 Neugeborene aufgenommen worden. Alle hatten aufgrund ihrer genetischen Veranlagung (HLA-Genotyp) und der Tatsache, dass Vater oder Mutter oder Geschwister bereits daran erkrankt waren, ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes.

Nach dem Abstillen erhielten die Kinder der Interventionsgruppe bis zum sechsten bis achten Lebensmonat eine spezielle Nahrung (Casein-Hydrolysat), die kein intaktes Kuhmilchprotein mehr enthielt. Die Kinder der Kontrollgruppe wurden mit herkömmlicher Säuglingsnahrung auf Kuhmilchbasis (angereichert mit 20 Prozent Casein-Hydolysat) ernährt.

Getestet wurde die Hypothese, dass die Ernährung mit hochgradig hydrolysierter und sot von Kuhmilchprotein befreiter Säuglingsformula die kumulative Inzidenz von mit Typ-1-Diabetes assoziierten Autoantikörpern reduziert. Primärer Endpunkt war der Nachweis von mindestens zwei entsprechenden Autoantikörpern im Follow-up-Zeitraum der Studie (im Mittel: 6,3 Jahre).

TRIGR-Studie soll noch drei Jahre weiterlaufen

Dr. Jeffrey Krischer aus Tampa, Florida, hat die Ergebnisse beim Kongress der American Diabetes Association (ADA) in San Francisco vorgestellt. Sie wurden kurz zuvor am 10 Juni 2014 im Fachblatt JAMA online publiziert (Print: JAMA. 2014; 311 (22): 2279-2287).

Im Studienzeitraum wurden in der Gruppe mit Kuhmilchprotein-freier Ernährung 13,4 Prozent aller Kinder positiv auf mindestens zwei Autoantikörper getestet.

In der Kontrollgruppe mit herkömmlicher Säuglingsnahrung auf Kuhmilchbasis betrug der Anteil 11,4 Prozent. Somit sprechen diese Ergebnisse klar gegen die präventive Wirkung einer hydrolysierten Säuglingsnahrung auf die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes.

Dieses Ergebnis steht im Widerspruch zu dem der TRIGR-Pilotstudie (N Eng l JMed. 2010; 363 (20): 1900), an der 230 Neugeborene in Finnland beteiligt waren. Der kleineren Pilotstudie zufolge schien die Ernährung mit Casein-Hydrolysat Autoimmunreaktionen gegen insulinproduzierende Betazellen deutlich verringern zu können.

Die Gründe für die Diskrepanz sind noch unklar. Jedoch ist die statistische Teststärke der Hauptstudie wesentlich größer als die der kleinen Pilotstudie.

Die TRIGR-Studie soll noch rund drei Jahre lang weiterlaufen, bis dass der jüngste Teilnehmer das 10. Lebensjahr erreicht hat. Das Augenmerk gilt dabei der Entwicklung eines klinisch manifesten Typ-1-Diabetes.

In anderen Studien ist gezeigt worden, dass das Risiko, in den nächsten zehn Jahren einen manifesten Typ-1-Diabetes zu entwickeln, bei Personen mit Positivität für zwei oder mehr Autoantikörper ungefähr 60 Prozent beträgt.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie