Typ-1-Diabetiker

Blutzucker hoch - Infarktrisiko hoch

Je stärker der Blutzuckerwert von Typ-1-Diabetikern vor einer Bypass-Operation vom Referenzwert abweicht, desto größer ist die Gefahr, im Zeitraum von knapp fünf Jahren nach dem Eingriff einen tödlichen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.

Veröffentlicht:

STOCKHOLM. Sagt der präoperative HbA1c-Wert von Patienten mit Typ-1-Diabetes und anstehender koronarer Bypass-Operation etwas darüber aus, wie hoch in der Folgezeit das Risiko für Tod und kardiovaskuläre Ereignisse ist?

Forscher um Dr. Thomas Nyström aus Stockholm haben versucht, diese Frage in einer Studie zu klären.

Dazu nutzen sie Patientendaten aus dem SWEDEHEART-System, ein webbasiertes landesweites Register für Patienten mit Koronarerkrankungen in Schweden, sowie aus dem nationalen Diabetes-Register des Landes (J Am Coll Cardiol. 2015; 66: 535).

Insgesamt wurden 764 Patienten mit Typ-1-Diabetes ausfindig gemacht, bei denen in der Zeit zwischen 1997 und 2012 eine koronare Bypass-Operation durchgeführt worden war.

Aus allen verfügbaren HbA1c-Werten vor der Operation wurden die mittleren präoperativen HbA1c-Werte dieser Patienten errechnet.

Je nachdem, ob diese Werte unter 7 Prozent, im Bereich zwischen 7,1 bis 8 Prozent, 8,1 bis 9 Prozent, 9,1 bis 10 Prozent oder über 10 Prozent lag, wurden die Patienten einer von fünf HbA1c-Kategorien zugeordnet.

Dann wurde analysiert, wie hoch in der Folgezeit (im Median 4,7 Jahre) das Risiko für Tod und kardiovaskuläre Ereignisse in Abhängigkeit von diesen Blutzucker-Kategorien war.

Jede Erhöhung um ein Prozenptunkt erhöht Gefahr um 18 Prozent

In Relation zum Referenzwert (HbA1c= 7 Prozent) war jede höheren HbA1c-Kategorie mit einer weiteren Zunahme von Todesfällen und kardiovaskulären Ereignissen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz, oder wiederholte Revaskularisation) assoziiert.

Schon bei HbA1c-Werten im Bereich zwischen 7,1 und 8 Prozent war dieses Risiko um 34 Prozent erhöht, bei extrem hohen Werten im Bereich über 10 Prozent betrug die Risikoerhöhung gar 125 Prozent.

Die Analyse von HbA1c als kontinuierliche Variable ergab, dass jede HbA1c-Erhöhung um 1 Prozentpunkt mit einer relativen Zunahme des Risikos für Tod und kardiovaskuläre Ereignisse um 18 Prozent assoziiert war. (ob)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut