Diabetes

Postprandialer Blutzucker im Fokus

Der in aller Regel progrediente Verlauf des Diabetes Typ 2 bringt es mit sich, dass die Therapie im Laufe der Zeit angepasst und intensiviert werden muss. Ein Patientenbeispiel zeigt, wie die Blutzuckereinstellung optimiert werden kann.

Von Silke Wedekind Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Ein Faktor, der bei der Therapieplanung bei Typ-2-Diabetes berücksichtigt werden sollte, ist die Kontrolle postprandialer Blutzuckerspitzen, sagte Dr. Marcel Kaiser, niedergelassener Internist in Frankfurt / Main. "Es ist altes diabetologisches Denken, erst dann auf den postprandialen Blutzuckerwert zu schauen, wenn der HbA1c-Zielwert des Patienten nicht erreicht wird", kritisierte der Diabetologe.

Dass es wichtig ist, postprandiale Blutzuckerspitzen so früh wie möglich als Ursache einer schlechten Stoffwechseleinstellung ins Kalkül zu ziehen, illustrierte Kaiser bei einer von NovoNordisk unterstützten Veranstaltung anhand eines Patientenbeispiels aus seiner Praxis.

Unter der Therapie mit drei oralen Antidiabetika zeigte Herr L. bei der Erstvorstellung im Februar 2016 zwar einen guten Nüchternblutzuckerwert, seine postprandialen Werte nach den abendlichen Mahlzeiten waren jedoch sehr hoch. Da der Patient unter der Behandlung mit einem SGLT2 (Natrium-Glukose- Kotransporter 2)-Hemmer über Jucken beziehungsweise Brennen der Urethra klagte, wurde dieses Medikament abgesetzt und stattdessen eine Insulintherapie mit Insulin aspart (NovoRapid®) zur Hauptmahlzeit abends begonnen. Unter dieser Behandlungsstrategie wurde bis Mai 2016 allerdings auch keine befriedigende, langfristige glykämische Kontrolle erreicht, der HbA1c-Wert betrug 7,6 Prozent, und die postprandialen Werte blieben hoch.

Daraufhin wurde die Behandlung mit Metformin und dem Dipeptidylpeptidase (DPP)-4-Inhibitor weitergeführt, Insulin aspart aber präprandial zu jeder Mahlzeit gegeben. Zusätzlich erhielt der Patient einmal täglich 20 mg Atorvastatin. "Unter dieser Behandlung erreicht Herr L. jetzt einen HbA1c-Wert von 6,7 Prozent, sein mittlerer Blutglukosegehalt beträgt 146 mg / dl, und die zuvor erhöhten Blutfettwerte haben sich normalisiert", berichtete Kaiser.

Die Kasuistik belegt eindrücklich, dass hohe postprandiale Glukosewerte bei guten präprandialen Blutzuckerwerten eine Erklärung für das Nicht-Erreichen des HbA1c-Zielwerts sein können. "Als Praktiker sollte man spätestens dann, wenn der HbA1c-Zielwert bei einem Patienten unter Therapie mit zwei oralen Antidiabetika nicht erreicht wird, die postprandialen Blutzuckerwerte engmaschig kontrollieren. Nicht zuletzt bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten wie Herrn L. ist die konsequente Kontrolle ein wesentlicher Teil der Therapie", so das Fazit des Diabetologen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut