Robert Koch-Institut

Schwangere brauchen Rat zu Toxoplasmose

Ein neuer RKI-Ratgeber gibt Tipps zum Umgang mit Toxoplasma-gondii-Infektionen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Toxoplasmose wird über rohes Fleisch, Katzen und Kot übertragen und verläuft in der Regel asymptomatisch. Bei Immunsupprimierten oder bei Erstinfektion von Schwangeren können aber schwere Schäden die Folge sein.

So sind bei den Ungeborenen schwere Defekte etwa an Augen oder Gehirn möglich. Die Erscheinungen treten zum Teil erst nach Jahren auf. In Deutschland werden sechs bis 23 Fälle jährlich gemeldet.

Nach Schätzungen sind die tatsächlichen Zahlen aber bis zu 15 Mal höher, berichtet das Robert Koch-Institut in seinem neuen Ratgeber zu Toxoplasmose (Epi Bull 2018; 42: 451).

Bei Schwangeren oder Frauen mit Kinderwunsch ist abzuklären, ob eine Immunität vorliegt. Dies erleichtert eine gezielte präventive Beratung, und es lässt sich auch eine mögliche Serokonversion in der Schwangerschaft erkennen.

Seronegativen Schwangeren und Immunsupprimierten (negativer IgG- und IgM-Suchtest) ist eine konsequente Prävention einzuschärfen:

  • Keine ausreichend erhitzten oder gefrosteten Fleischprodukte! Rohes Gemüse und Früchte vor dem Verzehr gründlich waschen!
  • -Händewaschen vor dem Essen!
  • Händewaschen nach Zubereitung von rohem Fleisch, nach Garten-, Feld- oder anderen Erdarbeiten und nach dem Besuch von Sandspielplätzen.
  • Wird eine Katze in der Wohnung in der Umgebung der Schwangeren gehalten, sollte diese mit Dosen- und/oder Trockenfutter ernährt werden. Kotkästen von (frei gehaltenen) Katzen sollten täglich von Nicht-Schwangeren mit heißem Wasser gereinigt werden. (eis)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Ergebnisse der Online-Umfrage

Ärzte schätzen Vitamin D-Versorgung als unzureichend ein

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care