TIP

Mützenzeit ist Läusezeit

Veröffentlicht:

Vor allem in der kalten Jahreszeit, wenn Mützen dicht gedrängt an der Garderobe hängen und auch mal von Kopf zu Kopf wandern, gibt es oft Läusealarm in Schulen und Kindergärten.

Machen Sie besorgten Eltern klar, daß die Diagnose Kopflaus nur dann sicher ist, wenn wenigstens eine lebende Laus auf dem Kopf nachweisbar ist. Wahrscheinlich ist die Diagnose, wenn lebensfähige Eier im Abstand von maximal 1 cm über der Kopfhaut gefunden werden.

Um eventuell vorhandene Parasiten von gröberen Schuppen oder Haarspraypartikeln unterscheiden zu können, empfiehlt es sich, das angefeuchtete Haar - am besten mit einem Conditioner - systematisch Strähne für Strähne mit einem langzahnigen Läusekamm zu durchkämmen. Vor allem die warmen Schläfen- und Nackenregionen sind bei Läusen beliebt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mittel gegen Haarausfall

Post-Finasterid-Syndrom – ein Nocebo-Effekt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen