Konsequente Hautpflege bei Neurodermitis hält Allergene fern

HAMBURG (nke). Am konsequenten Eincremen kommt kein Patient mit Neurodermitis vorbei. Diese Basistherapie wirkt dem gesteigerten Wasserverlust entgegen und repariert die gestörte Hautbarriere. Das erschwert es Infektionserregern und Allergenen, in die Haut einzudringen.

Veröffentlicht:

Die Produkte müssen auf die Haut und den Hautzustand des Neurodermitikers abgestimmt sein, wie Professor Regina Fölster-Holst bei einer Veranstaltung von Beiersdorf in Hamburg sagte. Wichtig seien Pflegeprodukte, die die Patienten, besonders Kinder, als angenehm empfinden und gern regelmäßig anwenden. Das Eincremen zum Beispiel mit Eucerin® 12 % Omega glätte die Haut, vermindere Schuppung und Rötung, lindere den Juckreiz und beuge einem Neurodermitis-Schub vor.

Mit Antihistaminikum lässt sich der Teufelskreis aus Jucken und Kratzen durchbrechen.

Bei einer akuten Verschlechterung gehörten kortisonhaltige Cremes zum Standard. Für empfindliche Bereiche etwa im Gesicht seien topische Immunmodulatoren wie Tacrolimus oder Pimecrolimus eine Option. Außerdem sollten Kollegen den Juckreiz der Patienten ernst nehmen und behandeln.

Denn Kratzen verstärkt das Jucken und verwundet die Haut noch mehr, Bakterien und Reizstoffe dringen leicht ein. Die Haut entzündet sich, es kommt zu Infektionen und juckt immer mehr. Um diesen Teufelskreis zu unterbrechen, sei es zum Beispiel hilfreich, zur Nacht ein sedierendes Antihistaminikum zu verordnen, so die Hautärztin und Allergologin von der Uni-Hautklinik Kiel.

Ebenfalls eine Option für Neurodermitiker sei die spezifische Immuntherapie (SIT) bei einer Allergie gegen Hausstaubmilben oder Gräserpollen. Aus Angst vor einer Verschlechterung des Hautzustands erhielten Neurodermitiker bislang keine SIT. Mittlerweile lägen aber Studiendaten vor, wonach auch Neurodermitiker hyposensibilisiert werden können, so Fölster-Holst. Die SIT wurde in einer Studie an der Medizinischen Hochschule Hannover bei 89 Patienten mit Neurodermitis untersucht, die zugleich gegen Hausstaubmilben sensibilisiert waren. Bei der Hyposensibilisierung gegen die Milben besserte sich das Ekzem deutlich stärker als in der Vergleichsgruppe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel