3-D-Technologie

Lebende Zellen als intelligente Tattoos?

US-Wissenschaftler haben mit Hilfe der 3D-Drucktechnologie ein "lebendes Tattoo" entwickelt. Darin enthaltene Bakterien reagieren optisch auf Umweltsubstanzen.

Veröffentlicht:
Ein dünnes Pflaster mit lebenden Bakterienzellen – hergestellt mittels 3D-Druck – reagiert farblich auf Umweltreize.

Ein dünnes Pflaster mit lebenden Bakterienzellen – hergestellt mittels 3D-Druck – reagiert farblich auf Umweltreize.

© Massachusetts Institut of Technology, Xuanhe Zhao et al.

MASSACHUSETTS. Es sieht wie ein elektronisches Baumgerüst aus – das Tattoo, das die Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt haben. Wie sie in einer aktuellen Publikation berichten, sind darin gentechnisch spezifizierte Bakterienzellen verarbeitet. In jedem Ast reagieren diese dadurch farblich auf ein jeweils anderes chemisches oder molekulares Substrat. Die Zellen haben die Forscher dazu als eine Art Spezialtinte in Hydrogel und Nährlösung eingebracht und dann Schicht für Schicht mittels 3D-Druck ein dünnes, transparentes Pflaster zum Aufbringen auf die Haut produziert.

Die Entwickler, Professor Xuanhe Zhao und Timothy Lu, erwarten, dass ihre Technik künftig dazu genutzt werden könnte, neu aktive Materialien für Wearables oder interaktive Displays zu entwicklen. Dies könnten mit Zellen bestückt werden, die zum Beispiel auf Chemikalien und Umweltnoxen reagieren oder Veränderungen von pH-Wert und Temperatur anzeigen, heißt es auf Eurekalert.

Ebenfalls am MIT haben Forscher zusammen mit Kollegen von der Harvard Medical School eine interaktive Tinte entwickelt, die auch für echte Tattoos genutzt werden könnte. Diese könnte dann zum Beispiel durch Farbveränderung frühzeitig auf Veränderungen im Körper, etwa den Blutzuckerspiegel reagieren. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Hautkrankheit

Analyse: Leicht erhöhtes Krebsrisiko bei Psoriasis

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut