Ein dicker Bauch ist ein endokrines Organ, das Herz und Kreislauf stört

ORLANDO (ner). Ein dicker Bauch ist nicht nur ein Speicher von (überflüssiger) Energie. Er ist auch ein endokrines Organ, welches - wird der Bauch zu groß - eine gefährliche Eigendynamik entwickelt. Das damit einhergehende kardiovaskuläre Risiko kann mit einem einfachen Hilfsmittel eingeschätzt werden: einem Maßband.

Veröffentlicht:

Viszerales Fett gilt als wichtiger metabolischer und kardiovaskulärer Risikofaktor. Die Messung des Taillenumfangs ist daher eine einfache Methode zur Einschätzung dieses Risikos und ein besserer Parameter als der Body Mass Index (BMI). Das betonte Professor Arya M. Sharma von der McMaster Universität in Ontario, Kanada, beim Kongreß des American College of Cardiology (ACC) in Orlando, Florida. Betrage der Taillenumfang bei Männern mehr als 102 cm und bei Frauen mehr als 88 cm, sei in Verbindung mit einem BMI von mehr als 30 kg / m2 das kardiovaskuläres Risiko sehr hoch, so Sharma bei einer Veranstaltung des Unternehmens Sanofi-Aventis.

Sharma erinnerte daran, daß intraabdominales, also viszerales Fett, metabolisch aktiver ist als anderes Körperfett und aus großen, Insulin-resistenten Adipozyten besteht. Diese Fettzellen weisen zudem eine vergleichsweise höhere Dichte adrenerger Rezeptoren auf. Die Lipolyse ist hoch-, die Antilipolyse herunterreguliert. Daraus resultiert eine vermehrte Zirkulation nicht veresterter Fettsäuren im Blut, was zur kardiovaskulären Morbidität beiträgt. Zugleich produzieren die Fettzellen Hormone, Peptide und kleine Moleküle, die in kardiovaskuläre Regulationsmechanismen eingreifen.

Sharma verdeutlichte die Bedeutung des viszeralen Fetts am Beispiel eines Patienten, dem das viszerale Fett operativ entfernt worden war. Daraufhin hätten sich die metabolischen Parameter verbessert. Der belgische Endokrinologe Professor Luc Van Gaal zeigte MRT-Aufnahmen zweier Frauen mit einem BMI von 35 kg / m2. Eine Frau hatte sehr schlechte metabolische Parameter, die andere normale Blutfett- und Blutdruck-Werte sowie eine normale Glukosetoleranz. Die Ursache: Die Fettverteilung war bei den beiden Frauen grundverschieden: eine Frau hatte vor allem viszerales Fett, die andere hauptsächlich subkutanes.

Van Gaal und Sharma sprachen sich für eine vermehrte Erfassung adipöser Menschen aus. Die Messung des Taillenumfanges sei ein valider und einfacher Parameter.

Wie richtig gemessen wird, beschreibt Professor Louis Aronne aus New York, der Präsident der nordamerikanischen Vereinigung zum Studium der Fettleibigkeit. Zunächst markiert man mit einem Filzstift Beckenkamm und Rippenbogen auf der Haut. Genau in der Mitte zwischen beiden Markierungen wird der Taillenumfang gemessen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?