BUCHTIP

Tips zur Beratung von Herzpatienten, sich mehr zu bewegen

Veröffentlicht:

Was genau und wieviel? Patienten mit Hypertonie oder Koronarer Herzkrankheit, die durch mehr körperliche Aktivität Folgeschäden vorbeugen sollten, brauchen mehr als den pauschalen Rat: Treiben Sie Sport!

Konkrete Hinweise, wie solche Patienten beraten werden können, finden Kollegen in dem Buch "Sportkardiologie". Dort gibt es konkrete Empfehlungen für die Herzerkrankungen Hypertonie, Herzinsuffienz, Koronare Herzerkrankung, Herzklappenerkrankungen sowie für weitere Herzkrankheiten.

Die Leser erfahren, welche Vorteile körperliche Aktivität bringt, welche Untersuchungen nötig sind, um Risiken zu minimieren, wie trainiert wird. Erläuert wird auch der Einfluß von Arzneimitteln im Herz-Kreislauf-Bereich.

Sportkardiologie, Kindermann, W., Dickhuth, H.-H., Niess, A., Röcker K ,Urhausen, A., Steinkopff-Verlag, 2003, ISBN 3-7985-1360-0, 49,95 Euro

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie