Kardiologen vs. Herzchirurgen

Der TAVI-Terz

Um die TAVI-Methode beim Einsetzen einer neuen Aorten­klappe ist ein heftiger Streit entbrannt: Kardiologen und Herzchirurgen liegen sich öffentlich in den Haaren.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Herzoperation: Bei Aortenklappenersatz von Hochrisikopatienten ist die TAVI eine Alternative.

Herzoperation: Bei Aortenklappenersatz von Hochrisikopatienten ist die TAVI eine Alternative.

© BVMed-Bilderpool

NEU-ISENBURG. Durch Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) lassen sich Aortenklappen heute transvaskulär oder transapikal und damit ohne Operation am offenen Herzen implantieren. In Leitlinien wird das Verfahren bisher nur für Hochrisikopatienten empfohlen, wo es sich als ebenbürtig zur Op erwiesen hat.

Die Zahl der TAVI-Eingriffe hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht: 9341 Patienten wurden 2012 in Deutschland damit behandelt. In einem aktuellen Beitrag des "Spiegel" wird nun bezweifelt, dass dies immer dem Wohl der Patienten dient.

Kardiologen werden verdächtigt, "in wichtigen Gebieten der Herzchirurgie zu wildern" und ein "finanzielles" oder "Prestige"-Interesse" an der TAVI zu haben.

DGTHG kritisiert Positionspapier der DGK

Auch die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) sorgt sich um die Patientensicherheit. Sie kritisiert in einer aktuellen Pressemitteilung vom 9. Dezember ein TAVI-Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), das im Oktober vorgestellt wurde.

Im Papier werde bereits an eine Ausweitung des Verfahrens auf Patienten mit mittlerem Risiko gedacht, so die DGTHG. Dies sei aber derzeit medizinisch nicht begründbar, "weil valide längerfristige Ergebnisse zu verschiedenen Aspekten und auch der Haltbarkeit der verwendeten TAVI-Prothesen noch fehlen."

Zudem zwingend erforderlich ist aus Sicht der DGTHG, "dass TAVI-Eingriffe nur an Standorten durchgeführt werden sollen, an denen sowohl eine entsprechend ausgestattete Fachabteilung für Kardiologie als auch eine vollausgestattete Fachabteilung für Herzchirurgie vorhanden ist. (...) Mit Sorge werde zur Kenntnis genommen, dass im Gegensatz zu den in allen Leitlinien festgehaltenen Empfehlungen in Deutschland im Jahr 2013 an 17 Kliniken TAVI-Prozeduren durchgeführt wurden, ohne dass diese jeweils vor Ort über die beiden zwingend notwendigen Fachabteilungen (Herzchirurgie und Kardiologie) verfügten", so die DGTHG in ihrer Mitteilung.

Allerdings gibt es bisher keine Berichte, ob bei diesen Eingriffen Patienten zu Schaden gekommen sind.

DGK will Zentren und Operateure zertifizieren

Die DGK hat zur nötigen Ausstattung der Kliniken eine andere Position: Die Präsenz einer herzchirurgischen Abteilung sei per se noch kein Garant, eine den definierten Qualitätsanforderungen entsprechende Versorgung zu gewährleisten, hatte kürzlich Professor Karl-Heinz Kuck aus Hamburg bei der DGK-Herbsttagung in Düsseldorf betont.

Die Herzchirurgen müssten selbstverständlich bei dem Eingriff mit dabei sein - doch das sei auch ohne Fachabteilung im Haus möglich,

Die DGK favorisiert als alternative Lösung Kooperationsvereinbarungen: Wenn keine eigene herzchirurgische Abteilung am Standort vorhanden ist, müsse alternativ "eine vertraglich dokumentierte Kooperation mit einer Fachabteilung für Herzchirurgie vorliegen", heißt es in ihrem Positionspapier.

Sowohl TAVI-Zentren als auch TAVI-Operateure will die DGK in Deutschland künftig nach Qualitätskriterien für eine sichere und gute Versorgung zertifizieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung