Kommentar – Herzbericht

Luft nach oben

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Todesursache Nummer 1 in Deutschland bleiben Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gefolgt mit deutlichem Abstand von Krebserkrankungen. Spezialisten fordern daher zu Recht eine „Dekade gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, so wie sie vor einer Woche gegen den Krebs ausgerufen worden ist. Dabei geht es nicht nur um die Sensibilisierung für ein Thema, es geht knallhart ums Geld und damit um Forschungsförderung.

Es ist das Verdienst der Wissenschaft, durch spezialisierte Therapieverfahren und neue Behandlungsverbünde (Heart Failure Units) Betroffenen eine bessere Prognose geben zu können. Ein Beispiel dafür ist die chronische Herzinsuffizienz. Etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland leben damit. Zwar sinkt die Sterberate, doch die Häufigkeit ist gestiegen.

Die Ursachen für die Herzinsuffizienz sind vielfältig – vom Myokardinfarkt bis hin zum unzureichend behandelten Hochdruck oder Diabetes. Ein Schritt in die richtige Richtung war hier die Entscheidung des GBA für ein eigenes DMP-Programm im vergangenen Jahr. Ein Ziel ist die Vermeidung einer Progression bestehender kardialer Funktionsstörungen.

Mehr Kenntnisse über die Zusammenhänge verbessern die Versorgung. Der Herzbericht zeigt: Hier zu forschen, zahlt sich wirklich aus.

Lesen Sie dazu auch: Herzbericht: 15 Prozent weniger Tote durch Herzschwäche Herzbericht 2018: Weniger Tote durch Herzkrankheiten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie