Herzbericht 2018

Weniger Tote durch Herzkrankheiten

In Deutschland sterben immer weniger Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen – dennoch bleiben diese Haupt-Todesursache. Bestimmte Herzkrankheiten nahmen zudem besonders zu, wie aus dem neuen Herzbericht hervorgeht.

Veröffentlicht:
Das Herz im Blick: Unter den Bundesbürgern gibt es offenbar immer mehr herzkranke.

Das Herz im Blick: Unter den Bundesbürgern gibt es offenbar immer mehr herzkranke.

© Androm / stock.adobe.com

BERLIN. Der am Donnerstag in Berlin vorgestellte Herzbericht enthält gute und schlechte Nachrichten. So starben 2016 etwa 2,1 Prozent weniger Patienten an kardiovaskulären Erkrankungen als noch im Jahr 2014. Die Sterberate von Herzinsuffizienz-Patienten konnte sogar um nahezu elf Prozent gesenkt werden.

Allerdings bleiben Herz-Kreislauf-Erkrankungen insgesamt trotz aller Fortschritte weiterhin mit Abstand die Todesursache Nummer 1 in Deutschland mit rund 37 Prozent der Todesfälle vor bösartigen Neubildungen mit 25 Prozent, wie die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DKG) mitteilt.

Und noch eine weitere Entwicklung lässt sich laut DGK beobachten: Deutlich mehr Menschen mussten wegen Erkrankungen des Herzens in Krankenhäusern behandelt werden.

2017 gab es dem Bericht zufolge aufgrund von Herzerkrankungen mehr als 1,71 Millionen Krankenhauseinweisungen – und damit über 37.800 mehr als noch 2015. Das entspricht einem Anstieg um 1,5 Prozent.

Bestimmte Herzerkrankungen nehmen stark zu

Unter den einzelnen Herzerkrankungen sind ebenfalls Änderungen zu erkennen: eine starke Zunahme bei den Herzklappenerkrankungen (+ 5,8 %), den Herzrhythmusstörungen (+ 3,0 %) und der Herzinsuffizienz (+ 3,7 %).

„Dies sind auch die Erkrankungen, die mit zunehmendem Alter häufiger werden“, wird DGK-Präsident Professor Hugo A. Katus zitiert.

Ein Grund sei die steigende Lebenserwartung, die zu einem großen Teil auf die verbesserten Behandlungsmöglichkeiten bei Herzpatienten zurückzuführen sei. Dies führe auch dazu, dass immer mehr Patienten mit chronischen Herzerkrankung behandelt werden müssen. Dies erkläre auch den Anstieg der Krankenhausbehandlungen etwa wegen Rhythmusstörungen.

Nach wie vor regionale Unterschiede

Im Herzbericht zeigen sich zudem weiterhin merkliche regionale Unterschiede in Erkrankungshäufigkeit und Sterbeziffern – meist zuungunsten der neuen Bundesländer.

Auch hier wird als mögliche Erklärung die unterschiedliche Bevölkerungsstruktur mit einem höheren Anteil an über 65-jährigen Menschen als mögliche Erklärung angeführt. (run)

Lesen Sie dazu auch: Deutsche Herzstiftung: Herzmedizin - Die Akutversorgung läuft, die Prävention nicht so

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job