Kommentar – Herzbericht

Luft nach oben

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Todesursache Nummer 1 in Deutschland bleiben Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gefolgt mit deutlichem Abstand von Krebserkrankungen. Spezialisten fordern daher zu Recht eine „Dekade gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, so wie sie vor einer Woche gegen den Krebs ausgerufen worden ist. Dabei geht es nicht nur um die Sensibilisierung für ein Thema, es geht knallhart ums Geld und damit um Forschungsförderung.

Es ist das Verdienst der Wissenschaft, durch spezialisierte Therapieverfahren und neue Behandlungsverbünde (Heart Failure Units) Betroffenen eine bessere Prognose geben zu können. Ein Beispiel dafür ist die chronische Herzinsuffizienz. Etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland leben damit. Zwar sinkt die Sterberate, doch die Häufigkeit ist gestiegen.

Die Ursachen für die Herzinsuffizienz sind vielfältig – vom Myokardinfarkt bis hin zum unzureichend behandelten Hochdruck oder Diabetes. Ein Schritt in die richtige Richtung war hier die Entscheidung des GBA für ein eigenes DMP-Programm im vergangenen Jahr. Ein Ziel ist die Vermeidung einer Progression bestehender kardialer Funktionsstörungen.

Mehr Kenntnisse über die Zusammenhänge verbessern die Versorgung. Der Herzbericht zeigt: Hier zu forschen, zahlt sich wirklich aus.

Lesen Sie dazu auch: Herzbericht: 15 Prozent weniger Tote durch Herzschwäche Herzbericht 2018: Weniger Tote durch Herzkrankheiten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus