Vorteil von Eprosartan bei Schlaganfall-Prävention

HAMBURG (grue). Mit jeder Zunahme des mittleren Blutdruckes um 7,5 mmHg verdoppelt sich das Schlaganfallrisiko. "Darum hat die Blutdruckkontrolle in der Primär- und Sekundärprävention von Schlaganfällen oberste Priorität", so Professor Jürgen Scholze von der Charité in Berlin.

Veröffentlicht:

Eine Hypertonie ist der stärkste Risikofaktor für die Entwicklung zerebrovaskulärer Erkrankungen. Umgekehrt läßt sich das Schlaganfall-Risiko um 42 Prozent reduzieren, wenn der diastolische Blutdruck im Mittel um 5,8 mmHg gesenkt wird. Das habe eine Metaanalyse von 14 Studien mit 37 000 Patienten ergeben, sagte Scholze auf einer Veranstaltung des Unternehmens Trommsdorff in Hamburg.

Für die Primärprävention von Schlaganfällen sollte der Blutdruck Werte von 140/90 mmHg nicht übersteigen, in der Sekundärprävention sollte er unter 130/80 mmHg liegen. Um das zu erreichen, müssen meist mehrere Antihypertensiva kombiniert werden, vorzugsweise solche, die in Studien zerebroprotektiv wirkten. Wie Scholze berichtete, haben in der Primärprävention von Schlaganfällen Kalziumantagonisten, Diuretika und Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) besser abgeschnitten als Betablocker und ACE-Hemmer.

In der Sekundärprävention war die Studienlage bisher dünn, hier sprach einiges für ARB und ACE-Hemmer, letztere aber nur in Kombination mit Diuretika. "Mit der MOSES-Studie haben wir nun den direkten Vergleich zweier Antihypertensiva", sagte Scholze.

In dieser deutschen Studie zur Sekundärprävention konnte mit dem ARB Eprosartan das Risiko für Schlaganfälle um 25 Prozent stärker gesenkt werden als mit dem Kalziumantagonisten Nitrendipin, und das bei vergleichbarer Blutdrucksenkung. Eprosartan stimuliere, wie alle ARB, besonders stark die AT-2-Rezeptoren. Das könne für die zerebroprotektive Wirkung die Ursache sein, so Scholze.

"Dieses Sartan scheint aber auch den Sympathikus stark zu dämpfen, was einen zusätzlichen und klassenunabhängigen Vorteil bringt", sagte Scholze. In der MOSES-Studie habe sich besonders die Kombination aus Eprosartan und dem Diuretikum Hydrochlorothiazid bewährt (als Emestar® plus im Handel). Damit waren drei von vier Patienten nach zwölf Wochen im Blutdruck-Normbereich.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?