Welt-Hypertonie-Tag

Die größten Fehler beim Blutdruckmessen

Die Hochdruckliga bietet künftig virtuelle Selbsthilfegruppen für Patienten an. Zum Welt-Hypertonie-Tag erinnert die Liga auch an die Bedeutung korrekter Blutdruckmessungen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Besser zwei Mal messen: Das empfiehlt die Deutsche Hochdruckliga.

Besser zwei Mal messen: Das empfiehlt die Deutsche Hochdruckliga.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BERLIN. Blutdruckmessen kann jeder? Im Prinzip ja, allerdings gibt es einige Fehlerquellen, auf die die Deutsche Hochdruckliga (DHL) bei einer Veranstaltung zum Welt-Hypertonie-Tag am 17. Mai jetzt noch einmal hingewiesen hat.

Zum einen sollte nicht irgendein Messgerät, sondern ein Messgerät mit Prüfsiegel verwendet werden. Prüfsiegel werden von verschiedenen Organisationen, unter anderem der DHL, vergeben.

Das CE-Zertifikat allein reiche nicht aus, sagte Professor Bernd Sanner vom Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal bei der Veranstaltung: "Nur rund die Hälfte der Oberarmmessgeräte und nur 30 bis 40 Prozent der Handgelenkmessgeräte liefern verlässliche Werte."

Bei der Messung mit Handgelenkmessgeräten sollte darauf geachtet werden, dass der Arm in Herzhöhe gehalten wird: "Die Messwerte sind sonst deutlich zu hoch, und wenn dann zu intensiv therapiert wird, drohen Stürze."

Zu hohe Messungen gebe es zudem bei einem "Undercuffing", wenn also die Manschette zu schmal für den Oberarm ist.

Zwei Messungen im Abstand von einer Minute empfohlen

US-Studie zur Zweitmessung

Teilnehmer: 38.260 Patienten mit Hypertonie.

Bei erhöhten Druckwerten wurde wiederholt gemessen.

8 mmHg war der Druck dann im Schnitt niedriger (Systole).

Bei jedem 3. Patienten war der Druck dann normal.

Auch der bequeme Verzicht auf eine Zweitmessung prädisponiert zu Fehlmessungen. Die DHL empfiehlt, zweimal im Abstand von einer Minute zu messen und den niedrigeren Wert zu dokumentieren. Viele machen das nicht, es macht aber Sinn: In einer aktuellen amerikanischen Studie wurde bei über 38.000 Patienten Blutdruck gemessen.

Ein einfache Messung hat ihre Tücken. Wenn die erste Messung erhöht war, folgte eine zweite. Im Mittel war der systolische Blutdruck dann um 8 mmHg niedriger, und bei jedem dritten Patienten mit zunächst erhöhtem Blutdruck war der Blutdruck in der zweiten Messung normal (JAMA Intern Med 2018; online 16. April).

Zum Hypertonie Tag hat die DHL auch eine Neuerung im Bereich ihrer Selbsthilfeaktivitäten vorgestellt. Diese werden jetzt um virtuelle Bluthochdruck-Selbsthilfegruppen ergänzt.

Zunächst gibt es zwei derartige Gruppen, eine für "jüngere" Menschen bis zu einem Alter von 67 Jahren und eine für Eltern von Kindern mit Bluthochdruck.

Ziel sei es, auch Menschen, die sich durch die klassische Selbsthilfe nicht angesprochen fühlen, ein Angebot zu machen, betonte Ines Petzold, Patientenvertreterin im DHL-Vorstand.

Virtuelles Treffen via Skype

Die virtuellen Gruppen treffen sich, ähnlich wie normale Selbsthilfegruppen, zu festgelegten Zeiten, etwa einmal im Monat. Interessierte erhalten einen Code für die Einwahl und sind dann offiziell Mitglieder der virtuellen Gruppe.

Die Treffen laufen nach Art einer Skype-Konferenz ab, allerdings auf einer Plattform, die ausschließlich Server in Deutschland nutzt.

Die Bildverbindung kann, muss aber nicht angeschaltet werden. Die Plattform für die virtuellen Selbsthilfegruppen bietet auch die Möglichkeit, Experten mit Kurzvorträgen einzubinden.

Dieser Beitrag wurde am 17.5.2018, 9.30 h korrigiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Kurt Göpel 17.05.201813:04 Uhr

Korrekte RR-Messung

Bei der Messung des RR mit Handgelenksgeräten ist es - wie oben erwähnt - wichtig 1. das Gerät in Herzhöhe zu halten, 2.den Arm mit dem Gerät unterstützen, damit die Armmuskulatur entspannt ist!, 3. die Patienten immer mal wieder fragen, wo das Herz sitzt, gerade Frauen positionieren häufig das Herz in Höhe der Mamma links, deren Lokalisation sehr variabel sein kann. (Schauen sie mal, wenn ein Ami die Nationalhymne sing und die Hand aufs Herz legt!). Das 2 malige Messen innerhalb von 2 Min. halte ich nicht für korrekt, da die zweite Messung dadurch verfälscht wird, weil das Gewebe des Oberarmes sich von der Kompression noch nicht erholt hat und durch Kompression der Gefäße falsche Werte entstehen Können. Im übrigen hatte ich mir in meiner Praxis angewöhnt, den RR von einer Helferin messen zu lassen, um den Weißkitteleffekt auszuschließen.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie