Weniger Herzinfarkte bei Gefäß-Op mit Statintherapie

MÜNCHEN (Rö). Werden Hochrisiko-Patienten bei einer elektiven Gefäß-Op mit dem Statin Fluvastatin in retardierter Form behandelt, kommt es zu weniger kardialen Komplikationen. Grund sind die antiinflammatorischen Eigenschaften des Statins.

Veröffentlicht:

Das belegen Daten einer Studie (Decrease III), die Professor Don Poldermans vom Erasmus Medical Center in den Niederlanden beim europäischen Kardiologen-Kongress (ESC) vorgestellt hat. In der Studie erhielten 497 Patienten, die für eine vaskuläre Op vorgesehen waren, täglich 80 mg Fluvastatin retard des Unternehmens Novartis (in Deutschland als Locol® auf dem Markt) oder Placebo. Die Medikation begann 37 Tage vor der Op und wurde mindestens 30 Tage danach fortgesetzt. Direkt nach der Op wurde die orale Medikation für zwei Tage ausgesetzt. Deshalb die Retard-Formulierung.

Der primäre Endpunkt, eine Myokard-Ischämie innerhalb von 30 Tagen nach der Op wurde von 11 Prozent der Patienten mit Fluvastatin erreicht, aber von 19 Prozent mit Placebo. Daraus errechnet sich: 12 Patienten müssen behandelt werden, um ein Ischämie-Ereignis zu verhindern.

Den kombinierten Endpunkt aus kardiovaskulärem Tod und nicht tödlichem Herzinfarkt erreichten 4,8 Prozent der Patienten mit Statin, aber 10,1 Prozent mit Placebo. Damit ergibt sich mit dem Statin eine um 52 Prozent niedrigere Ereignisrate. Die Number-Needed-to-Treat beträgt in diesem Fall 19 Patienten.

Wie Poldermans in München betonte, ist der Effekt nicht auf die Cholesterinsenkung, sondern auf antiinflammatorische Effekte des Statins zurückzuführen. Er konnte dies auch mit Messungen von CRP und IL-6 belegen, die mit dem Statin signifikant niedriger waren als bei Placebo.

www.escardio.org

Weitere Berichte vom ESC

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen