Ärmliche Wohngegend - erhöhtes Sterberisiko

BERN (eb). Menschen in Stadtteilen mit niedrigem sozialen Status haben ein erhöhtes Sterberisiko, berichten Forscher der Uni Bern für die Schweiz.

Veröffentlicht:

Aus Mieten, Bildung, Beruf und Wohnverhältnissen errechneten sie den sozioökonomischen Index von 1,27 Millionen Häusern (JECH 2012; online 20. Juni).

Für jene mit der niedrigsten Kategorie gilt: Das Sterberisiko war um 40 Prozent höher als in der höchsten. Am häufigsten war Tod durch Verkehrsunfälle, Atemwegskrankheiten, Lungenkrebs und Herzinfarkt.

Das Suizidrisiko jedoch war geringer. Die Forscher erklären das mit der Sterbehilfe, die primär von Gebildeten in Anspruch genommen werde.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt