PAVK ist in der Praxis viel häufiger als gedacht

MÜNCHEN (sto). Jeder Fünfte über 65jährige Patient in hausärztlichen Praxen hat nach Erkenntnissen von Professor Curt Diehm aus dem Klinikum Karlsbad-Langensteinbach eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Aber nur zehn Prozent der Betroffenen haben auch die Symptome einer pAVK.

Veröffentlicht:

Das hat Diehm beim Angiologenkongress in München berichtet. "Die pAVK ist in der hausärztlichen Praxis wesentlich häufiger, als wir bisher gedacht haben", betonte Diehm.

Da die pAVK mit einer hohen Sterberate assoziiert ist und diese Patienten ein stark erhöhtes Risiko haben, einen Herzinfarkt und Schlaganfall zu bekommen, ist es wichtig, die pAVK früh zu entdecken, damit das erhöhte kardiovaskuläre Risiko vermindert werden kann.

Eine für hausärztliche Praxen geeignete Screening-Methode ist die Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes (ABI), berechnet als Quotient der systolischen Blutdrucke der Knöchelarterien zu den Armarterien, empfahl Diehm bei einem Symposium, das von Schwarz Pharma unterstützt wurde.

Die Lebenserwartung von Patien-ten mit pAVK sei um bis zu zehn Jahre verkürzt, betonte Diehm. "Je schlechter die Gehleistung, um so früher ist der Patient tot". Nach den aktuellen Daten aus der getABI-Studie* liege die Sterberate bei Patienten mit pAVK nach einem Jahr bei 2,8 Prozent im Vergleich zu 0,9 Prozent bei Patienten ohne pAVK. Grund für die höhere Sterberate sei ein insgesamt wesentlich stärker geschädigtes Gefäßsystem als zum Beispiel bei Patienten, die nur eine Herzkrankheit haben, erläuterte Diehm.

*getABI bedeutet German epidemiological trial on Ankle Brachial Index



STICHWORT

Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes

Zur Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes (ABI, Ankle Brachial Index) wird der Blutdruck am Oberarm gemessen und am Knöchel mit Hilfe des Dopplers bestimmt. Dann wird der Knöchelwert durch den Armwert geteilt. Als pathologisch und Hinweis auf eine arterielle Verschlusskrankheit gelten Befunde mit Werten unter 0,9. (eb)

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen