Nach Schlaganfall

Aktive Fußheberschwäche-Prothese regeneriert Gang und Hirn

Manche Patienten leiden nach einem Insult unter einer Fußheberschwäche. Eine aktive Prothese kann ihren Gang wieder runder machen - und bewirkt eine Reorganisation im Gehirn.

Veröffentlicht:
Nervenprothese im Oberschenkel als Schrittmacher zur Verbesserung einer Fußheberschwäche.

Nervenprothese im Oberschenkel als Schrittmacher zur Verbesserung einer Fußheberschwäche.

© R. Giunta, LMU Klinikum

MAGDEBURG. Benutzen Schlaganfallpatienten mit einer Fußheberschwäche eine aktive Prothese, verbessern sich die Beinbewegungen normalerweise innerhalb einiger Wochen. Doch was passiert währenddessen im Gehirn, was die Verbesserung schließlich bewirkt?

Das haben Ärzte und Wissenschaftler um Prof. Ariel Schoenfeld vom Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg untersucht. Ihre Ergebnisse haben sie im Magazin "Nature Scientific Reports" veröffentlicht (doi: 10.1038/s41598-017-09325-8).

Über ein Implantat unter der Haut, das meistens an der Ferse sitzt, wird bei der aktiven Prothese eine koordinierte elektrische Stimulation ausgelöst. Elektrische Impulse werden an die entsprechenden Nervenzellen im Gehirn gesendet und die Fußhebermuskulatur zieht sich wieder. In einer Studie mit elf Patienten untersuchten die Forscher nun genauer, ob sich die Prothese längerfristig strukturell auf das Gehirn der Prothesen-Anwender auswirkt.

Denn bei einer Patientengruppe verschlechterte sich das Gangergebnis nach Entfernen der aktiven Prothese wieder, während die besseren Gehbewegungen bei der zweiten Gruppe auch nach Ausschalten des Reizes erhalten blieben. "Unsere Arbeitsgruppe hat in der Studie herausgefunden, wie sich Nervenzellen in der sensorischen Hirnrinde funktionell durch diese aktiven Prothesen neu organisieren und so die Beinbewegungen verbessern", so Schoenfeld in einem Bericht des Leibnitz-Instituts.

Verschiedene Gehirnregionen umgebaut

Tatsächlich stellten die Wissenschaftler im MRT nach drei Monaten Prothesennutzung Unterschiede fest: Die Probanden, die auch nach der Abschaltung der Prothese bessere Beinbewegungen hatten, zeigten vorwiegend strukturelle Veränderungen in der vom Schlaganfall-betroffenen Hälfte. Bei den Teilnehmern, deren Bewegungsmuster direkt nach dem Ausschalten wieder dem vor der Prothesenbehandlung entsprach, stellten die Forscher zumeist funktionelle Umorganisationsprozesse in der contra-läsionalen Hirnhälfte fest.

Obwohl die Studieninitiatoren die kleine Anzahl an Probandenden zu bedenken geben, sind sie der Meinung, dass ihre Forschungsergebnisse die Behandlung von Patienten mit Fußheberschwäche verbessern könnten. So profitierten die Patienten davon, wenn ihr Arzt die durch die Prothese veränderte Hirnregion kenne und dadurch etwa Reha-Maßnahmen und Hilfsmittel gezielter auswählen könne. (ajo)

Mehr zum Thema

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Kein Progress durch Training

Koronararterien-Kalzifizierung: Entwarnung für den Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik