Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Mehr als 300 Stroke Units in Deutschland

Veröffentlicht:

GÜTERSLOH. Etwa 270.000 Menschen in Deutschland sind jährlich von einem Schlaganfall betroffen, teilt die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe mit.

Sie feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Ein großer Erfolg der vergangenen Jahre ist die hervorragende Entwicklung der Akutversorgung von Schlaganfällen, so die Stiftung.

Bundesweit gebe es mittlerweile mehr als 300 Stroke Units, und immer mehr Patienten überleben den Schlaganfall. Nach wie vor ist der Schlaganfall aber der häufigste Grund für Behinderungen im Erwachsenenalter. 60 Prozent der Patienten sind auf Therapie, Hilfsmittel oder Pflege angewiesen.

Mit neuen Modellen möchte die Stiftung auch die Nachsorge in den kommenden Jahren weiter bessern. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Innovativer Therapieansatz

Elektrostimulation über die Augenlider hilft NAION-Patient

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?