Nach Schlaganfall

Der Schutz für Hirnzellen kommt durch die Nase

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Über die Nase können "Schutzproteine" in das Gehirn eingebracht werden, die die Zerstörung von Neuronen nach einem Schlaganfall abschwächen. Das haben Forscher der Universität Heidelberg mit Studien am Mausmodell gezeigt (Molecular Therapy 2018; online 23. Juli).

Mit früheren Arbeiten haben die Heidelberger Forscher belegt, dass Gehirnaktivität dem Nervenzelltod entgegenwirkt. "Wir wissen, dass aktivierte Nervenzellen Proteine herstellen, die vor Zelltod schützen", wird Professor Hilmar Bading in einer Mitteilung der Universität Heidelberg zitiert.

Bading und sein Team arbeiten am Interdisziplinären Zentrum für Neurowissenschaften (IZN) an den wissenschaftlichen Grundlagen für neue Therapieformen, mit denen sich degenerative Prozesse beim Menschen aufhalten lassen. Dabei konzentriert sich das Team auf körpereigene neuroprotektive Mechanismen.

Auf molekularer Ebene ist hier der NMDA-Rezeptor von Bedeutung. Befinden sich diese Rezeptoren nicht in den Synapsen, können sie massive Zellschäden und Zelltod verursachen, meldet die Uni Heidelberg.

Die toxischen extra-synaptischen NMDA-Rezeptoren oder die Folgen ihrer Aktivierung ließen sich jedoch unterdrücken. Auslöser für diese Unterdrückung sind die Proteine Activin A und SerpinB2, deren Produktion im Nervensystem bei Gehirnaktivität angestoßen wird.

Neue Perspektiven durch nasale Verabreichung

Die Forscher hätten in diesem Zusammenhang untersucht, wie diese Schutzproteine "von außen" eingebracht werden können, wenn ihre Produktion mithilfe aktivierter Neuronen nur noch eingeschränkt möglich ist, etwa nach Schlaganfall.

Wie sie zeigen konnten, eröffnet die nasale Verabreichung neue Perspektiven für die Therapie neurodegenerativer Erkrankungen: Mäuse mit Schlaganfall in bestimmten Gehirnarealen hatten weniger Hirnschäden, wenn sie auf diese Weise behandelt wurden, heißt es in der Mitteilung.

Die Forscher hätten damit die wissenschaftlichen Grundlagen für ein einfaches "Nasenspray" geschaffen, mit dem der krankheitsbedingte Verlust von Nervenzellen reduziert werden könnte, wie Bading in der Mitteilung der Uni Heidelberg betont.

"Bis zu einer klinischen Anwendung am Menschen werden jedoch leider noch viele Jahre vergehen, da bis zur Zulassung eines neuen Wirkstoffes als Arzneimittel eine Reihe von Prüfphasen erfolgreich durchlaufen werden müssen."

Ein entsprechendes "nicht-invasives und außergewöhnlich einfaches Therapieprinzip" könnte nicht nur bei akuten Hirnschäden wie einem Schlaganfall wirksam sein, diskutieren die Forscher.

Es könne auch bei chronischen neurodegenerativen Erkrankungen mit vermehrter Aktivierung extra-synaptischer NMDA-Rezeptoren helfen, unter anderem bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS), Morbus Alzheimer oder der Huntington'schen Erkrankung. (eb)

Mehr zum Thema

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Kein Progress durch Training

Koronararterien-Kalzifizierung: Entwarnung für den Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik