Venenthrombose: ASS gegen Rezidive

PERUGIA (BS). Bei unprovozierter venöser Thromboembolie ist nach Ende der oralen Antikoagulation das Rezidivrisiko hoch. Mit niedrig dosierter ASS lässt es sich deutlich reduzieren.

Veröffentlicht:

Nach venösen Thromboembolien (VTE) ohne erkennbaren Auslöser kommt es nach Abschluss der oralen Antikoagulation bei jedem fünften Patienten binnen zwei Jahren zu einem erneuten Ereignis. Durch niedrig dosierte ASS kann die Rezidivrate fast halbiert werden - ohne das Risiko für schwere Blutungen zu erhöhen.

Die sekundärpräventive Wirkung von ASS nach idiopathischer tiefer Venenthrombose oder Lungenembolie wurde jetzt in einer kontrollierten Studie nachgewiesen (NEJM 2012; 366: 1959).

Die 402 Studienteilnehmer hatten im Anschluss an eine 6- bis 18-monatige orale Antikoagulation täglich entweder 100 mg ASS oder Placebo erhalten.

Binnen 24 Monaten kam es bei 28 von 205 ASS-Patienten und bei 43 von 197 Placebopatienten zu einer zweiten VTE.

Das entspricht einer jährlichen Rezidivrate von 6,6 versus 11,2 Prozent und damit einer Risikoreduktion durch ASS von 47 Prozent, wenn der Einfluss von Alter, Geschlecht, Art der ersten VTE und Dauer der Antikoagulation berücksichtigt wurden.

Der Schutz vor Rezidiven wurde bei den Patienten nicht mit einem erhöhten Blutungsrisiko erkauft. In beiden Gruppen ereigneten sich jeweils drei leichte Blutungen und eine schwere (nicht tödlich).

Die Studienautoren um Dr. Cecilia Becattini von der Universitätsklinik Perugia sehen in ASS deswegen "eine mögliche Alternative zur oralen Antikoagulation für die langfristige Sekundärprävention von VTE".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung