Stützstrümpfe beugen Schlafapnoe vor

PARIS (eis). Stützstrümpfe sind bei Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz offenbar eine einfache und wirksame Maßnahme gegen Schlafapnoe.

Veröffentlicht:
Kompressionsstrümpfe: Zahl der Ödeme sinkt, Lebensqualität steigt.

Kompressionsstrümpfe: Zahl der Ödeme sinkt, Lebensqualität steigt.

© niehoff / imago

Wasser in den Beinen und die anschließende Rückverteilung der Flüssigkeit beim Liegen in den Nacken verengen die oberen Atemwege und tragen so zu Apnoe und Hypopnoe bei. Um Möglichkeiten der Prophylaxe zu untersuchen, haben Forscher aus Frankreich und Kanada zwölf schlanke Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz in eine Studie aufgenommen (Am J Respir Crit Care Med 2011; online 11. August).

Je die Hälfte der Patienten trug nach dem Zufallsprinzip je eine Woche lang Stützstrümpfe oder nicht. In einer zweiten Woche wurde gewechselt. Die Forscher bestimmten vor und nach jeder Woche das Wasser in den Beinen, die Wassermenge im Nacken und den Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI).

Bei diesem Index wird die mittlere Zahl von Apnoe- und Hypopnoe-Episoden je geschlafener Stunde registriert.

Ergebnis: Im Vergleich zu den Wochen ohne Stützstrümpfe war bei der Kompression sowohl die Menge des Wassers in den Beinen als auch der Umfang des Nackens um 60 Prozent verringert. Die Zahl der Apnoe- und Hypopnoe-Episoden pro Stunde Schlaf verringerte sich an Tagen mit Stützstrümpfen um 36 Prozent (von 48 auf 31).

Die Forscher räumen ein, dass die Studiendauer mit zwei Wochen nur sehr kurz war. Auch wurden bisher nur schlanke und keine adipösen Patienten untersucht. Und schließlich regen sie an, künftig die Auswirkung von Stützstrümpfen auf die klinischen Symptome von Schlafapnoe wie Tagesmüdigkeit zu untersuchen.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren