Schonende Op-Methoden bei Rhinosinusitis

HAMBURG (stü). Mehr als sechs Millionen Mal jährlich wird hierzulande die Diagnose Rhinosinusitis gestellt. Bei chronischen Verlaufsformen kann eine Operation notwendig werden. In den vergangenen Jahren wurden schonendere Op-Techniken entwickelt. Zur postoperativen Regeneration eignen sich topische Kortikoide und das Sekretolytikum Myrtol standardisiert.

Veröffentlicht:
Schmerzen am Sinus unter den Augen weisen auf eine Entzündung der Nasennebenhöhlen hin.

Schmerzen am Sinus unter den Augen weisen auf eine Entzündung der Nasennebenhöhlen hin.

© Foto: aceshotwww.fotolia.de

Bei der Rhinosinusitis sind bekanntlich eine oder mehrere Nasennebenhöhlen entzündet. Die Erkrankung kann sich aus einer Rhinitis entwickeln, wenn der Sekretabfluss aus den Nebenhöhlen behindert wird. Bestehen die Symptome länger als drei Monate oder erkrankt jemand mehr als viermal im Jahr, kann manchmal nur noch ein operativer Eingriff helfen.

Mit endoskopischen Verfahren können mögliche Nasenpolypen und auch das Siebbeinzellsystem saniert werden. "Allerdings können nach herkömmlichen Operationen negative Schrumpfungsphänomene der Nasengänge auftreten," berichtete Professor Hans Behrbohm aus Berlin.

Deshalb wurde die sogenannte "Biostatische Siebbeinchirurgie" entwickelt. Mit dieser speziellen Methode werden stützende Zellen des fragilen Siebbeinzellsystems geschont. So können die gefürchteten Verengungen der Nasengänge vermieden werden.

Ein weiteres modernes Verfahren ist die Ballondilatation der Nasennebenhöhlen. Bei diesem Verfahren werden mit dosiertem Druck die verschlossenen Ausführungsgänge des Nasennebenhöhlensystems wieder aufgedehnt.

Gleichzeitig können intakte Schleimhautbereiche und knöcherne Strukturen so verschoben werden, dass die Belüftung wieder hergestellt wird und das Sekret wieder abfließen kann.

Myrtol fördert die Erholung der Schleimhaut nach der Op.

"Allerdings wird dieses Verfahren erst seit drei Jahren angewandt, sodass dessen zukünftige Bedeutung noch unklar ist", räumte Behrbohm bei einer Veranstaltung des Unternehmens Pohl-Boskamp in Hamburg ein. Denn letztlich können auch hier - wie bei der kardiologischen Ballondilatation - Restenosen auftreten.

Zur postoperativen Regeneration der Schleimhaut eigneten sich topische Steroide sowie das Sekretolytikum Myrtol standardisiert (GeloMyrtol® forte), so Behrbohm. Letzteres fördere die Produktion normalen Sekrets und die Lösung dicken Schleimes. Außerdem wirke es antientzündlich und antibakteriell. Das Arzneimittel ist ansonsten bei akuter und chronischer Bronchitis und Sinusitis indiziert.

Lesen Sie auch: HNO-Arzt rät zu Myrtol als Standard bei Sinusitis Antibiotika bei Sinusitis und Bronchitis: kurz behandeln und oft Substanzen wechseln!

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar