Fehlgeburt? Dann ab zum Ultraschall

Wenn Frauen immer wieder Fehlgeburten haben, kann das an einem Tumor in der Gebärmutter liegen. Eine Ultraschall-Untersuchung hilft weiter.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Bei Fehlgeburten im zweiten Schwangerschaftsdrittel wird zur Suche nach Myomen geraten.

Bei Fehlgeburten im zweiten Schwangerschaftsdrittel wird zur Suche nach Myomen geraten.

© Peter Widmann / imago

NEU-ISENBURG. In einem britischen Behandlungszentrum für Frauen mit wiederholten Fehlgeburten wurden bei 8,2 Prozent (79/966) der Patientinnen Uterusmyome entdeckt.

Ein Drittel der Myome war submukösen Ursprungs und deformierte die Gebärmutterhöhle. Diese Myome wurden per Hysteroskopie entfernt. Bei den übrigen Myomen wurde nicht interveniert (Hum. Reprod. Advance Access 2011, online 27. September).

Risiko, das Kind zu verlieren, war im zweiten Schwangerschaftsdrittel stark erhöht

Frauen mit Myomen, die in den Uterus hineinragten (n=25), hatten vor der Überweisung in die Spezialklinik eine Abortrate von 76,7 Prozent (46/60).

Im Vergleich zu Frauen mit wiederholten Fehlgeburten unklarer Ursache und ohne Myome (n=285) war das Risiko, das Kind zu verlieren, vor allem im zweiten Schwangerschaftsdrittel stark erhöht (21,7 versus 8,0 Prozent).

Rate der Lebendgeburten stieg auf 52 Prozent

Frauen aus der ersten Gruppe waren im Mittel sechs Monate nach der Myomektomie wieder schwanger. Während dieser ersten Schwangerschaft kam es im zweiten Trimester bei keiner Patientin zu einem Abort. Dadurch stieg die Rate der Lebendgeburten von vorher 23,3 Prozent auf 52,0 Prozent.

Frauen mit Myomen, die die Gebärmutterhöhle nicht veränderten (n= 54), hatten anfangs eine Abortrate von 79,4 Prozent.

Ebenso wie bei den Frauen mit unklaren wiederholten Fehlgeburten konnte bei ihnen allein durch die spezialisierte Betreuung die Rate der Lebendgeburten auf gut 70 Prozent gesteigert werden.

Nach Myomen suchen nach Fehlgeburt im zweiten Trimenon

Die Autoren schließen daraus, dass bei Frauen mit einer Fehlgeburt im zweiten Trimenon nach Myomen gesucht werden sollte. Bei submukösen Myomen solle den Frauen die operative Entfernung nahegelegt werden.

Dagegen könnten intramurale und/oder subseröse Myome belassen werden, ohne dass dies die Erfolgsaussichten einer erneuten Schwangerschaft beeinträchtige.

Randomisierte Studie erforderlich

Diese Argumentation hat allerdings eine erhebliche Schwachstelle, wie die Autoren selbst einräumen: Für die Frauen mit submukösen Myomen gab es keine Kontrollgruppe. Es ist also unklar, ob nicht schon die intensive Betreuung zum Erhalt der Schwangerschaft beigetragen hat.

Ob die Myomektomie bei ihnen wirklich besser ist als nicht zu operieren, muss letztlich in einer randomisierten Studie geklärt werden.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren