Schilddrüsen-Screening

Nutzen ist weiterhin unklar

Hilft das Schilddrüsen-Screening dabei, Erkrankungen früh zu erkennen und zu behandeln? Oder schadet es vielleicht sogar mehr als es nutzt? Auch neueste Studien konnten darauf bislang keine eindeutigen Antworten liefern.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Ob das Schilddrüsen-Screening die Morbidität oder Mortalität verringert, ist noch immer unklar.

Ob das Schilddrüsen-Screening die Morbidität oder Mortalität verringert, ist noch immer unklar.

© Alexander Raths/fotolia.com

PORTLAND/USA. Im Jahr 2004 hatte die USPSTF konstatiert, dass die Datenlage für eine Empfehlung für oder gegen ein Schilddrüsen-Screening bei asymptomatischen Männern und nicht schwangeren asymptomatischen Frauen nicht ausreiche.

Allerdings stellte die Arbeitsgruppe damals unter anderem fest, dass eine subklinische Hypothyreose ein Risikofaktor für die Entwicklung einer manifesten Schilddrüsenerkrankung ist.

Der klinische Effekt wird erforscht

Unklar blieb aufgrund der damaligen Studienlage, welchen klinischen Effekt eine frühzeitige Therapie hat. Trotz des Statements von 2004 stiegen die Ausgaben für Schilddrüsenpräparate in den USA zwischen 2006 und 2010 von knapp 50 Millionen auf mehr als 70 Millionen US-Dollar, wie Dr. J. Bruin Rugge von der Universität in Portland und seine Kollegen berichten (Ann Intern Med 2014; online 28. Oktober).

Im Wesentlichen bestätigen die aktuellen Auswertungen von Studien, die zwischen 2002 und Mitte 2014 veröffentlicht worden waren, die Beobachtungen von damals.

Nach Angaben der Wissenschaftler existieren bis heute keine Studien, die eine klare Antwort auf die beiden Fragen geben könnten, ob das Screening auf Schilddrüsenfunktionsstörungen die Morbidität oder Mortalität verringert und ob ein solches Screening irgendwelche Risiken birgt.

Sinken Morbidität und Mortalität?

Zur Beantwortung der Frage, ob eine Behandlung von Patienten, bei denen durch ein Screening eine manifeste oder subklinische Schilddrüsenstörung entdeckt worden ist, Morbidität und Mortalität senken, gibt es offenbar lediglich Studien mit mittelmäßiger oder gar mangelhafter Qualität, etwa weil sie zu kurz oder zu klein waren.

Dies gilt auch für Studien zur Frage, welche Risiken eine Behandlung von Patienten birgt, deren Schilddrüsendysfunktion bei einem Screening entdeckt worden ist. Keine Studie konnte nach Angaben der Forscher belegen, dass eine Behandlung im Vergleich zu keiner Behandlung die Lebensqualität, kognitive Funktion, den Blutdruck oder den BMI verbessert.

Studienergebnisse uneinheitlich

Es gebe zwar Hinweise, so die Wissenschaftler, dass bei Patienten mit subklinischer Hypothyreose - definiert als ein TSH-Wert zwischen 4,1 und 11,0 mIU/l - die Schilddrüsentherapie einen positiven Effekt auf das Gesamtcholesterin und auf die LDL-Werte habe, doch seien die dokumentierten Studienergebnisse uneinheitlich und die klinische Bedeutung der daraus gewonnenen Erkenntnisse unklar.

Die einzige Studie, in der ein positiver Effekt einer Schilddrüsenbehandlung auf kardiovaskuläre Ereignisse festgestellt worden sei, sei eine Beobachtungsstudie gewesen - und somit bestehe aufgrund der Studienart die Möglichkeit von Verzerrungen der Resultate.

Für ihre Untersuchung stützten sich Rugge und seine Kollegen ausschließlich auf englischsprachige Publikationen, wie sie einschränkend betonen. Dies begrenzt die Aussagekraft der Untersuchung. Außerdem hätten viele Studien methodische Unzulänglichkeiten gehabt, schreiben die US-amerikanischen Wissenschaftler.

Am besten seien Vergleichsstudien vom Typ "Screening versus Nicht-Screening", für die allerdings sehr viele Patienten und eine lange Studiendauer nötig seien. Sinnvoll sei es deshalb, zunächst Studien zu machen, in denen der Erfolg einer Behandlung der während eines Screenings entdeckten Patienten mit subklinischer Hypothyreose im Vergleich zu Placebo oder zu keiner Behandlung geprüft wird.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?