HIV verhindert seine Zerstörung in der Zelle

MÜNCHEN (ple). Virologen sind einer völlig neuen Therapie-Option gegen HIV auf der Spur. Mit kleinen Molekülen gegen die Wechselwirkung zwischen einem zellulären mit einem viralen Eiweißmolekül könnten HI-Viren wirksam an der Vermehrung gehindert werden.

Veröffentlicht:

Bei dem zellulären Protein handelt es sich um den Faktor APOBEC 3G, den die Wissenschaftler als endogenen Restriktionsfaktor bezeichnen. Das Akronym steht für "apolipoprotein B mRNA-editing enzyme, catalytic polypeptide-like 3G" und beschreibt die Funktion des Enzyms.

Bei den 10. Münchner Aids-Tagen erläuterte Dr. Andrea Rubbert von der Medizinischen Universitäts-Klinik in Köln, wie das Protein in der Zelle wirkt: Es ist eine Deaminase, die fremde DNA so verändert, daß sie von Kontrollenzymen abgebaut wird. Sie macht das auch mit der HIV-DNA, die nach dem Muster der HIV-RNA synthetisiert wird.

APOBEC 3G kommt unter anderem auch in Makrophagen vor, in die HIV zu Beginn einer Infektion eindringt. Der Aids-Erreger bringt allerdings einen Helfer, das Eiweißmolekül Vif (virion infectivity factor) mit. Dieses verhindert, daß die HIV-DNA abgebaut wird. Dazu bindet Vif den Faktor APOBEC 3G und inaktiviert ihn. Damit hat HIV freie Bahn.

Welche Schlüsselfunktion das speziesspezifische APOBEC 3G hat, wird an der Situation bei den meisten Affen deutlich. Deren APOBEC kann vom Vif des Aids-Erregers nicht gebunden werden, weshalb sich HIV in Affen (außer in Schimpansen) nicht vermehren kann und die Tiere deshalb durch HIV kein Aids bekommen, wie Rubbert erläuterte.

"Vif ist also ganz entscheidend für die Infektiosität von HIV", so Professor Thomas Harrer von der Universitätsklinik Erlangen. Zwar sei dieses HIV-Protein schon lange bekannt, doch war bis jetzt seine Funktion nicht eindeutig geklärt. APOBEC sei auch gegen das Affenvirus SIV sowie gegen HBV aktiv. In der Zellkultur hemmt APOBEC 3G nach Angaben von Rubbert die Akkumulation der HBV-DNA. Werde das Protein Vif hinzugegeben, dann hebe dies die Virushemmung auf.

Nach der Entdeckung der Wechselwirkung zwischen APOBEC 3G und Vif suchen jetzt weltweit Forscher nach einer völlig neuen Therapie-Option gegen HIV. Es gebe bereits einen Wettlauf unter den Wissenschaftlern bei der Suche nach kleinmolekularen Substanzen oder gentherapeutischen Ansätzen, mit denen sich diese unterbinden läßt und damit der Abbau des HIV-Genoms ermöglicht wird, so Harrer: "Das ist derzeit eines der spannendsten Forschungsgebiete zu HIV ".

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie