Gentest erfaßt Abacavir-Überempfindlichkeit

FRANKFURT AM MAIN (awa). Einige HIV-Patienten reagieren überempfindlich auf antivirale Medikamente. Mit einem genetischen Screening auf ein bestimmtes Allel könnten jene sechs Prozent der Patienten erkannt werden, die Abacavir nicht vertragen.

Veröffentlicht:

Der nukleosidische Reverse Transkriptasehemmer (NRTI) Abacavir (Ziagen®) ist eine wichtige Komponente vieler Therapien gegen den Aids-Erreger. Als Teil des Rückgrats einer HIV-Therapie kann Abacavir allein und als fixe Kombination in einer Tablette mit dem NRTI Lamivudin (3TC, Kivexa®) sowie mit 3TC und dem NRTI Azidothymidin (AZT, Trizivir®) verordnet werden.

Als akute unerwünschte Wirkung von Abacavir trete jedoch bei etwa sechs Prozent der Patienten meist innerhalb der ersten sechs Wochen eine Hypersensitivitäts-Reaktion (HSR) auf, hat Privatdozent Jan van Lunzen vom Unikrankenhaus Eppendorf in Hamburg berichtete. Die Reaktion geht häufig mit Juckreiz und Ausschlag einher. Es können aber auch Fieber und ein allgemeines, fortschreitendes Krankheitsgefühl auftreten. Die Symptome bilden sich nach Absetzen der Substanz vollständig zurück. Patienten, die auf Abacavir überempfindlich reagieren, müssen diese Substanz für immer absetzen. Die klinische Diagnose einer HSR sei jedoch häufig ungenau und habe zu falsch positiven Meldungen geführt, sagte van Lunzen bei einer Veranstaltung von GlaxoSmithKline in Frankfurt am Main.

Mittlerweile ist eine genetische Disposition für diese immunologisch vermittelte Überempfindlichkeit belegt: HSR tritt zusammen mit dem Allel HLA-B*5701 auf.

Erste Hinweise, daß ein Test auf dieses Allel unnötige Therapie-Abbrüche verringert, habe ein genetisches Screening auf HLA-B*5701 mit einem präventiven pharmakogenetischen Test in einer australischen Studie ergeben, so van Lunzen. In einer britischen Untersuchung habe das Screening auf HLA-B*5701 dazu beigetragen, die Rate der HSR von sechs auf null Prozent zu reduzieren.

Zur Zeit wird der Test in einer großen europäischen prospektiven Studie, in die bereits alle geplanten 1800 Patienten aufgenommen wurden, validiert. Mit den Ergebnissen rechnet van Lunzen ab Mitte 2007.

Mehr zum Thema

Interview

Wie toxische Männlichkeit der Gesundheit von Männern schadet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen