Aids gerät zunehmend aus dem Blickfeld

BONN (ric). Vor nachlassender Schutzbereitschaft beim Thema Aids hat Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt auf der Jahrestagung der Deutschen Aids-Stiftung am Montag in Bonn gewarnt.

Veröffentlicht:

Derzeit lebten rund 56 000 Menschen in Deutschland mit HIV oder Aids - so viele wie nie zuvor. Auch die Zahl der Neuinfektionen (2006: 2600) steige. Gleichzeitig schwinde das Thema aus der öffentlichen Wahrnehmung. Für das laufende Jahr habe das Ministerium die Mittel für den Kampf gegen Aids daher auf 12,2 Millionen Euro erhöht, so die SPD-Politikerin. Für 2008 sei eine weitere Aufstockung vorgesehen.

"Aids wird von vielen als chronische oder gar heilbare Krankheit gesehen, was die Hilfsbereitschaft schwinden lässt", beklagte Ulrich Heide, Geschäftsführender Vorstand der Aids-Stiftung, die ihr 20-jähriges Bestehen feierte. Allerdings führe die bessere Behandelbarkeit nicht zu einer besseren finanziellen Absicherung der Betroffenen: Drei Viertel der Antragsteller - in 2006 waren es rund 3650 - leben von Sozialhilfe.

Zunehmend befänden sich auch Betroffene aus anderen Herkunftsländern unter den Antragstellern, so Heide: Rund 16 Prozent stammten aus dem südlichen Afrika, sechs Prozent aus Osteuropa. "Aids ist ein globales Problem, das nur global bekämpft werden kann."

Dies bekräftigte auch Merle Wangerin von UNAIDS: "Wir brauchen ein weltweites Bündnis gegen Aids. Aids muss Bestandteil jedes Entwicklungsprogramms sein."

Der Globalisierung trägt auch die Aids-Stiftung, die sich fast ausschließlich aus Spenden und Benefizveranstaltungen finanziert, Rechnung: Seit rund sieben Jahren ist sie international tätig - mit Hilfsprojekten vor allem im südlichen Afrika und Nepal.

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie