Seit 25 Jahren gibt es Aids in Deutschland

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN (eb). Vor 25 Jahren sind in Deutschland die ersten Aids-Erkrankungen registriert worden. Zunächst konnte man nur etwas gegen die Begleitsymptome tun und so das Sterben um Monate hinauszögern. Heute gibt maßgeschneiderte Kombinations-Therapien, erinnert Dr. Christoph Josef Stephan, Arzt in der Frankfurter Aids-Ambulanz.

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland nach Angaben des RKI so viele neue Aidsinfektionen registriert wie noch nie seit Beginn der Erfassung im Jahre 1993. Seit 2001 ist die Zahl der neu diagnostizierten HIV-Infektionen damit um 81 Prozent (2611 HIV-Neuinfektionen) gestiegen.

Lesen Sie dazu auch: 25 Jahre Aids in Deutschland - heute ist fast ein normales Leben möglich

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt