Wildschwein mit gefährlichem Parasiten gefunden

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Berliner Wissenschaftler haben erstmals bei einem in Deutschland erlegten Wildschwein den für Menschen gefährlichen Parasiten Trichinella pseudospiralis nachgewiesen.

Im Muskelfleisch eines auf der Insel Usedom geschossenen Tiers sei eine "sehr hohe Konzentration Parasiten" gefunden worden, teilte jetzt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit. Die Infektion verläuft bei den Tieren meist ohne Symptome. Für Menschen, die sich durch Verzehr von Wildschweinfleisch anstecken, kann sie dagegen tödlich sein.

Nach dem Fund müsse sich künftig die Fleischbeschau in Deutschland ändern: Der Erreger könne mit der klassischen Methode des Trichinoskops kaum erkannt werden. Nur bei künstlich vorverdauten Proben sei der Schweineparasit festzustellen, so das BfR. Diese Trichinen-Art sei bisher nur im Ausland und vor allem bei fleischfressenden Tieren gefunden worden.

Weitere Infos: Bundesinstitut für Risikobewertung

Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt