Dengue-Fieber wird es in deutschen Praxen wohl immer öfter geben

NEU-ISENBURG (ug). Dengue-Fieber wird wohl ein zunehmendes Problem in den Praxen werden, vermutet der Heidelberger Tropenmediziner Dr. Thomas Jaenisch. Denn die Viruserkrankung breitet sich in Südostasien und Lateinamerika rasant aus.

Veröffentlicht:

Nach Deutschland wird Dengue-Fieber zunehmend importiert. Zwar wurden im vergangenen Jahr nur 174 Patienten an das Robert-Koch-Institut gemeldet. Doch sei von einer sehr hohen Dunkelziffer auszugehen, sagte Jaenisch. Denn die Krankheit könne leicht mit einer Virusgrippe verwechselt werden.

Die Patienten kommen mit hohem Fieber, Gelenk- und Kopfschmerzen und oft auch Augenmuskelschmerzen in die Praxis. Wenn das Fieber fällt, bekommen viele Patienten einen typischen Hautausschlag, meist an den Beinen: "Kleine, stecknadelkopfgroße Blutungen oder Rötungen, die stark jucken oder brennen", sagte Jaenisch beim 7. Forum Impf- und Reisemedizin in Heidelberg.

Nach seinen Angaben gibt es für Dengue-Fieber zwei sehr gute Ausschlusskriterien:

  • Die Inkubationszeit liegt zwischen drei und 14 Tagen, ist aber nie länger.
  • Zudem kommt Dengue-Fieber nur in Südostasien und Lateinamerika vor.

Deutsche Touristen bringen die Infektion vor allem aus Thailand, Vietnam, Indonesien und aus Mittel- und Südamerika mit. Liegt ein Dengue-Verdacht vor, gilt es unbedingt, eine Malaria-Erkrankung auszuschließen, so Jaenisch. Denn in den meisten Dengue-Endemiegebieten gibt es auch Malaria.

Mehr Informationen gibt es unter www.rki.de, dort "Dengue" in Schnellsuche eingeben!



STICHWORT

Dengue-Fieber

Dengue-Viren werden von Aedes-Mücken übertragen. Die Symptome der Infektion - hohes Fieber, starke Kopf- und Gliederschmerzen - dauern zwei bis drei Wochen an. Nachgewiesen wird das Virus im Blut. Es gibt bisher keine kausale Behandlung. Zur symptomatischen Therapie eignet sich ein Flüssigkeitsausgleich. Eine Impfung gibt es nicht. Bei wiederholter Infektion mit dem Virus kann es zu hämorrhagischem Fieber kommen mit Spontanblutungen und Abfall der Thrombozyten. Die Letalität ist hierbei recht hoch. Mückenschutz mit Repellentien, körperbedeckender Kleidung und Moskitonetzen ist besonders wichtig. (ug)

Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel