Uganda

Wieder Ebola-frei

KAMPALA (dpa). Die Ebola-Epidemie in Uganda ist am Donnerstag offiziell für beendet erklärt worden.

Veröffentlicht:

Das lebensbedrohliche Fieber war im Juli im westlichen Distrikt Kibaale ausgebrochen und hatte 17 Menschen das Leben gekostet.

Weitere 24 Patienten mit Verdacht auf Ebola waren in Krankenstationen isoliert worden.

Die Gesundheitsbehörden dürfen Entwarnung geben, wenn 42 Tage, nachdem der letzte Patient entlassen wurde, kein weiterer Fall mehr aufgetreten ist. Das ist die doppelte Inkubationszeit.

Im Nachbarland Kongo wütet Ebola hingegen weiter. Fast 20 Menschen starben seit August, Dutzende Verdachtsfälle werden untersucht.

"Uganda ist heute für Ebola-frei erklärt worden", sagte die Sprecherin des Gesundheitsministeriums Rukia Nakamatte der Nachrichtenagentur dpa. "Alle für die Epidemie eingerichteten Krankenstationen werden geschlossen."

Das Virus hatte in dem ostafrikanischen Land Panik ausgelöst, nachdem auch in der Hauptstadt Kampala Menschen mit Ebola-Symptomen in Kliniken gebracht worden waren. Dank funktionierender Frühwarnsysteme und dem Einsatz internationaler Teams konnten Experten die Seuche aber relativ schnell unter Kontrolle bringen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie