Kommentar

Resistenzen sind grenzenlos

Von Wolfgang  van den Bergh Veröffentlicht:

Was den europaweiten Antibiotika-Verbrauch angeht, steht Deutschland recht gut da. Das belegen Zahlen des European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network. Wenngleich die Daten aus dem Jahr 2014 etwas angestaubt wirken, geht es um den Trend, der aus dem Vergleich herauszulesen ist. Von Entwarnungen kann hier keine Rede sein. Das Gegenteil ist der Fall.

Daher ist es gut, dass die Bundesregierung das Thema seit dem Treffen der Regierungschefs in Elmau 2015 immer wieder auf der internationalen Agenda hält. Das hat das Bundesgesundheitsministerium kürzlich ausdrücklich bestätigt. Auch KBV und Ersatzkassen gehen das Thema an und setzen dabei auf die Verschreibungspraxis. Erkenntnisse aus deren "Reset"-Projekt, das mit 14 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds gefördert wird, sollen Anfang 2020 vorliegen. Parallel wird über diagnostische Schnelltests diskutiert. Experten warnen allerdings vor zu viel Optimismus. Das betrifft insbesondere die Diskussion um die Bestimmung von Entzündungsmarkern zur Abklärung einer bakteriellen Infektion: Procalcitonin (PCT)-Test vs. CRP-Test.

Fakt ist: Trotz aller nationaler Anstrengungen: Beim Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen muss grenzüberschreitend gedacht werden.

Lesen Sie dazu auch: Bericht der Europäischen Seuchenbehörde: Auch in Deutschland ließen sich viele Antibiotika einsparen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?