Studie

Deshalb schwächt eine Doppelinfektion das Immunsystem

Doppel-Infektionen mit Bakterien und Viren sind oft besonders aggressiv. Forscher aus Freiburg haben jetzt Ursachen dafür entschlüsselt.

Veröffentlicht:

FREIBURG. Warum Doppel-Infektionen mit Bakterien und Viren ein Problem sein können, haben jetzt Immunologen bei Mäusen entschlüsselt. Sie fanden in einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Studie heraus, wie eine gegen Viren gerichtete Immunantwort durch eine zeitgleiche bakterielle Infektion gehemmt wird, berichtet das Uniklinikum Freiburg in einer Mitteilung.

Die entschlüsselten zellulären Wechselwirkungen könnten ein neuer Ansatz für eine verbesserte Therapie bei Doppel-Infektionen sein, berichten die Forscher des an die Klinik angeschlossenen Instituts für Immunologie (Nature Communications 2018; online 8. Oktober).

Bei Virusinfektionen bekämpfen eigentlich T-Zellen des Immunsystems die Erreger gezielt. "Wir haben festgestellt, dass eine parallele bakterielle Infektion die T-Zell-Aktivierung stark hemmt, was eine effektive Abwehr des Virus verhindert", wird Studienleiter Professor Hanspeter Pircher in der Mitteilung zitiert.

Überschießende Immunantwort soll wohl verhindert werden

"Der Mechanismus könnte dazu dienen, eine überschießende Immunantwort zu hemmen und so Gewebeschäden durch Immunzellen zu verhindern. Die Vorgänge könnten auch als eine Art ‚friendly fire‘ in der Immunabwehr beschrieben werden", so der Direktor des Instituts.

Die Immunologen aus Freiburg wiesen nach, dass für diese Hemmung ein bakterielles Lipopolysaccharid (LPS) verantwortlich ist. Allerdings hemmt das LPS die T-Zellen nicht direkt. Vielmehr aktiviert es mit Natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) weitere Immunzellen. Die NK-Zellen sind vor allem für die Kontrolle von Herpesviren und entarteten Zellen verantwortlich und gehören zum angeborenen Immunsystem.

Die Forscher konnten nun zeigen, dass die NK-Zellen die T-Zellen zerstören und so die Virusabwehr schwächen. Im Experiment schalteten die Wissenschaftler die Natürlichen Killerzellen gezielt aus. Die Folge: Die T-Zellen blieben aktiv und bekämpften die Virusinfektion erfolgreich. (eb/eis)

Mehr zum Thema

Stoffwechselstörung als Risikofaktor

Mehr Klinikeinweisungen wegen Herpes Zoster bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle