„Gefährliches Potenzial“

West-Nil-Virus – Ärzte mahnen zur Wachsamkeit

Nach dem milden Winter könnten sich West-Nil-Viren verbreiten. Auch Menschen wären gefährdet.

Veröffentlicht:

GREIFSWALD / ROSTOCK. Das von Mücken übertragene West-Nil-Virus (WNV) könnte sich nach dem milden Winter in Deutschland weiter verbreiten, warnt Professor Emil Reisinger aus Rostock. An der potenziell tödlichen Infektion erkranken außer Raben- und Greifvögel auch Pferde und Menschen. Der ursprünglich aus Afrika stammende Erreger wird auch in Europa zum Problem. In den letzten Jahren gab es in Süd- und Osteuropa immer wieder vereinzelte Ausbrüche mit 10 bis 100 Erkrankten.

„In dem Virus steckt ein gefährliches Potenzial“, betont der Leiter der Abteilung für Tropenmedizin und Infektiologie an der Unimedizin Rostock. Vor allem alte und immunschwache Menschen können daran sterben. In Deutschland wurde allerdings bislang noch kein Mensch mit einer autochthonen Infektion registriert.

Es gab jedoch erste Tiere mit WNV-Infektionen. „Vor allem Vögel sind das natürliche Reservoir“, berichtet Dr. Ute Ziegler vom Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf der Insel Riems bei Greifswald. So wurde WNV erstmals im August 2018 von einem toten Bartkauz aus dem Zoo von Halle an der Saale isoliert.

Seitdem wurde die meldepflichtige Tierkrankheit in Deutschland 14 Mal registriert, bei zwölf Vögeln und zwei Pferden. Einige Tiere haben überlebt, berichtet Ziegler, die das nationale Referenzlabor für WNV-Infektionen bei Vögeln und Pferden leitet.

Nach Angaben der Virologin vermehrt sich das Virus vor allem bei warmen Temperaturen in Stechmücken. Die erkrankten Wirbeltiere seien daher auch in den wärmsten Regionen im Osten gefunden worden: Sachsen-Anhalt, Südbrandenburg und Nordsachsen. Auch habe sich in Bayern ein Tierarzt wahrscheinlich bei der Obduktion eines Vogels angesteckt, sei aber nicht schwer erkrankt.

In Süd- und Osteuropa starben letztes Jahr 181 Menschen an WNV-Infektionen und über 2000 erkrankten daran, so Reisinger. Solche Ausbrüche erwartet er in den kommenden Jahren in Deutschland nicht, allerdings „gehäufte Einzelfälle“.

Die Symptome ähneln anfangs einer Grippe mit Fieber und Schweißausbrüchen, erläutert Reisinger. Nach vorübergehender Besserung komme das Fieber wieder, und es bestehe die Gefahr einer Meningitis.

Zur Überwachung von WNV werden jetzt Gesundheitsbehörden, Veterinärämter, Tierärzte und Jäger in Deutschland sensibilisiert, ergänzt Ziegler. Tote Vögel sollen gemeldet und eingeschickt, neurologisch kranke Pferde auf WNV untersucht werden. Für Pferde gibt es einen Impfstoff.

Die „Ständige Impfkommission Veterinärmedizin“ empfiehlt den Schutz in Regionen mit Virusnachweis. „Die Wahrscheinlichkeit, dass das Virus diesen Winter in solchen Regionen in Stechmücken überlebt hat, ist groß“, so die Virologin. (dpa)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren