Lungenärzte: Nasenspülung nur bei akuten Infektionen!

NEU-ISENBURG (bsc). Manche Menschen schwören auf tägliche Nasenspülungen, weil sie überzeugt sind, damit Infektionen abwehren zu können. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die regelmäßigen Spülungen mit Salzlösung machen anfälliger für Infekte der Nasennebenhöhlen.

Veröffentlicht:
Bei der Spülung mit Salzlösung wird die Tülle in ein Nasenloch gedrückt und das Wasser in die Nase gegossen. Es läuft aus dem anderen Nasenloch hinaus.

Bei der Spülung mit Salzlösung wird die Tülle in ein Nasenloch gedrückt und das Wasser in die Nase gegossen. Es läuft aus dem anderen Nasenloch hinaus.

© Foto: ÄZ

Das ist das Ergebnis einer Studie, die auf der Jahrestagung des American College of Allergy, Asthma & Immunology vorgestellt wurde, berichtet die "MMW" (152, 2010, 6). 68 Personen mit rezidivierenden Sinusitiden hatten zunächst zwölf Monate lang täglich die Nase gespült, danach weitere zwölf Monate auf die Spülung verzichtet. Im zweiten Studienjahr war die Sinusitisrate gegenüber dem ersten Jahr um 63 Prozent gesunken. In einer weiteren Studie, in der 24 Personen zwölf Monate lang täglich die Nase mit Salzlösung spülten, waren Infektionen der Nasennebenhöhle ebenfalls häufiger als in einer Kontrollgruppe, und zwar um 50 Prozent.

Professor Harald Morr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lungenstiftung, erklärt die ungünstigen Auswirkungen der Spülungen so: "In der Nasenschleimhaut befinden sich wichtige Immunzellen, die Abwehrstoffe wie IgA und IgG, Lactoferrin, Lysozym, Alfa- und Betadefensin produzieren und deren Zusammensetzung sich verändert, wenn sie ständig ausgewaschen werden. Zudem schädigt das ständige Spülen mit hypertoner Salzlösung das Flimmerepithel." Morr rät daher dringend von regelmäßigen Nasenspülungen ab. Lediglich bei akuten Sinusitiden und dann für maximal eine Woche sei die Anwendung sinnvoll, weil sie dann die Sekretolyse fördern kann.

www.lungenaerzte-im-netz.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?