Bundesminister

Strengere Regeln für Tätowierer gefordert

Veröffentlicht:

BERLIN. Tätowierungen in Deutschland sollen sicherer werden. Der für den gesundheitlichen Verbraucherschutz zuständige Bundesminister Christian Schmidt (CSU) gab am Mittwoch in Berlin den Startschuss für die Informationskampagne "Safer Tattoo".

Mit einer besseren Aufklärung der Verbraucher und strengeren Vorschriften für die Tätowierer wolle er dafür sorgen, dass "der Traum vom Tattoo nicht zum Albtraum wird".

Schätzungen zufolge sind in Deutschland acht bis zehn Millionen Menschen tätowiert - Tendenz steigend.

Auf der neuen Website www.safer-tattoo.de klärt das Ministerium über gesundheitliche Risiken und mögliche Schutzmaßnahmen auf. Darüber hinaus möchte Schmidt die Regeln für Tätowierer verschärfen. So will er sich für die Einführung von Befähigungsnachweisen stark machen.

"Wer dem anderen unter die Haut geht, muss selbst genau wissen, wie er das tut", sagte der Minister. Bislang kann jeder ein Tattoo-Studio eröffnen, ohne sein Können nachweisen zu müssen.

Zusätzlich plant Schmidt europaweit einheitliche Standards für Hygienevorschriften und die verwendeten Chemikalien. Einige Tattoo-Farben stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Probleme mit Keimen

Kritik an Bremer Klinikum wegen Reinigungsmängeln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sponsoring auf dem Prüfstand

Ärztliche Fortbildung soll unabhängiger werden

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden

Dr. Franz Bernhard Ensink, der Vorsitzende der Finanzkommission der Bundesärztekammer, verteidigte den Haushaltsvoranschlag für das kommende Geschäftsjahr gegen die Kritik sächsischer Delegierter.

© Rolf Schulten

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen