Aktionstag für die Compliance

Lebensretter Handhygiene

Händedesinfektion ist die wirksamste Maßnahme zur Unterbrechung von Infektionsketten. An diese Erkenntnis von Ignaz Semmelweis muss immer wieder erinnert werden, betont das RKI zum Tag der Händehygiene am 5. Mai.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Zur Händedesinfektion reichen wenige Sekunden.

Zur Händedesinfektion reichen wenige Sekunden.

© contrastwerkstatt - stock.adobe.

BERLIN. Dieses Jahr wäre der Frauenarzt Ignaz Semmelweis 200 Jahre alt geworden, erinnern Professor Nils-Olaf Hübner vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Universität Greifswald und Dr. Ingeborg Schwebke vom Robert Koch-Institut in einem Beitrag zum Tag der Händehygiene (Epi Bull 2018; 18: 178).

Der Gynäkologe habe vor 150 Jahren schon vor Entdeckung der ersten Bakterien erkannt, dass Wund- und Kindbettfieber übertragen werden kann. Er entwickelte damals Möglichkeiten, mit antiseptischem Chlorwasser die Übertragung zu verhindern, und belegte seine Erkenntnisse durch epidemiologische Untersuchungen.

"Semmelweis‘ Botschaft, nosokomiale Infektionen nicht als schicksalhaft zu akzeptieren, sondern zu versuchen sie zu vermeiden und dieses Vorgehen wissenschaftlich zu belegen, hat dabei nichts an Aktualität verloren", betonen die Autoren.

Von dieser Botschaft war auch Professor Didier Pittet getrieben, als er vor 25 Jahren die alkoholische Händedesinfektion weiterentwickelte. Der damalige Leiter der Abteilung für Krankenhaushygiene an den Genfer Unikliniken wurde 2017 für seine Verdienste mit dem Robert-Koch-Preis für Krankenhaushygiene ausgezeichnet.

Compliance verbesserte sich

Internationaler Tag der Händehygiene

Zur Aufklärung findet dieser Aktionstag der WHO jedes Jahr am 5. Mai statt.

Motto 2018: Es liegt in Eurer Hand – vermeidet Sepsis in der Krankenversorgung.

Infektiologen setzen sich dafür ein, statt ineffizienter Maßnahmen wie der Isolierung von Patienten verstärkt auf allgemeinen Hygiene, insbesondere Handhygiene zu setzen.

Seine Verbesserungen wirken heute noch nach. 1992 wusch man sich die Hände noch mit Wasser und Seife, was ein bis zwei Minuten in Anspruch nehmen konnte. Pittet setzte sich damals mit einem Klickzähler auf die Intensivstation.

Er kam zu dem Schluss, dass eine Intensivschwester bei der großen Zahl von Patientenkontakten nahezu die Hälfte ihrer Arbeitszeit mit Händewaschen beschäftigt wäre, würde sie sich streng an die Regularien halten.

Daraufhin führte er in der Genfer Klinik ein alkoholisches Desinfektionsmittel ein. Sich damit die Hände einzureiben, dauerte nur 10 bis maximal 30 Sekunden. Außerdem tötete es die Keime auf der Haut sehr viel effektiver ab als Seife.

Pittet machte die Alkohollösung allgemein verfügbar, auf allen Stationen wurden Dispenser direkt an Krankenbetten installiert. Alle Ärzte und Pflegekräfte bekamen zudem kleine Kittelflaschen und auf Postern wurde für die Desinfektion geworben. Der Erfolg ließ nicht auf sich warten.

Die Compliance bei der Händehygiene verbesserte sich von 48 auf 66 Prozent – so das Ergebnis einer 2000 im Fachblatt "Lancet" veröffentlichten Studie.

Die Rate nosokomialer Infektionen sank binnen drei Jahren um mehr als 40 Prozent; bei Infektionen durch Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) betrug der Rückgang sogar mehr als 50 Prozent.

Hunderte von Menschenleben wurden auf diese Weise gerettet – und zugleich Millionensummen eingespart.

Die Compliance lässt sich aber noch weiter verbessern, betont die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) in einer Mitteilung. So wurden in einer Studie an 109 deutschen Kliniken die Maßnahmen je nach Berufsgruppe nur von 64 bis 77 Prozent und je nach Fachrichtung von 64 bis 83 Prozent durchgeführt (J Hosp Infect 2016; 92: 328).

Als Grund für Mängel der Handhygiene wurden in Untersuchungen am häufigsten Personal- und Zeitmangel angegeben, aber auch Wissenslücken zur sinnvollen Händedesinfektion oder fehlende Sicherheitskultur in Institutionen.

Von Aufklärung bis hin zur Personal- und Prozessplanung sollten wir deshalb noch sehr viel mehr zur Prävention von Infektionen in Praxen und Kliniken investieren, betont die DGI.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zeigt her Eure Hände

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie