KOMMENTAR

Neue Zielgruppen für die Masern-Impfung

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Bei Masern gibt es in Deutschland immer noch in einigen Regionen große Impflücken. Vor allem älteren Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen fehlt der Schutz, was bei aktuellen Ausbrüchen immer wieder deutlich wird. Diese Gruppen sind generell für eine Prävention schwer zu erreichen, und jeder Kontakt zu ihnen sollte für (Masern)-Impfungen genutzt werden.

Angesichts größerer ungeschützter Bevölkerungsgruppen muss zudem verhindert werden, dass aus einzelnen Masern-Erkrankungen Ausbrüche werden. Hausärzten kommt hier eine wichtige Rolle zu: Jeder Patient mit Masernverdacht muss unbedingt sofort an das örtliche Gesundheitsamt gemeldet werden.

Die Ämter haben dann weit reichende Möglichkeiten, gefährdete Kontaktpersonen zu impfen und sie abzuschirmen. Durch eine Typisierung der Erreger lassen sich zudem Infektionswege klären und mit den Erkenntnissen die Präventions-Maßnahmen optimieren.

Jede ungeschützte Kontaktperson eines Masernkranken sollte binnen drei Tagen geimpft werden, rät die Ständige Impfkommission. Für diese Empfehlung gibt es keine Altersgrenze. Gerade bei Erwachsenen können Masern schwer verlaufen. Und immer seltener kann man von einer Immunität nach durchgemachter Erkrankung ausgehen.

Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert