Der Standpunkt

Neue Impulse für die Impfmedizin!

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Der Autor ist Redakteur im Ressort Medizin der "Ärzte Zeitung". Schreiben Sie ihm: wolfgang.geissel@springer.com

Um die Impfmedizin ist es dieses Jahr schlecht bestellt. Ein Beispiel ist die Grippe-Impfung, die vielerorts besonders schleppend verläuft. Umfragen zufolge hatte sich bis Anfang Oktober nur etwa jeder Dritte aus Risikogruppen impfen lassen.

Das Ziel der WHO - Schutz für 75 Prozent der alten Menschen - ist daher diese Saison kaum noch zu erreichen. Besonders auch das Informationsdebakel zur Schweinegrippe hat dem Image dieser Impfung schweren Schaden zugeführt.

Deutlich verfehlt wurde schon jetzt das WHO-Ziel, die Masern bis 2010 in Europa zu eliminieren. Deutschland hatte sich mit seinem Beitrag hierzu gegenüber der WHO verpflichtet. Das Scheitern war angesichts der Erkrankungszahlen und der nicht ausreichenden Impfraten bei älteren Kindern seit Jahren absehbar gewesen.

Enttäuschend ist zudem, dass die Impfraten gegen HPV-Infektionen weiter gesunken sind und inzwischen in einigen Bundesländern in den Risikogruppen unter der 30-Prozent-Marke liegen. Hier hat der öffentliche Streit um den angeblich fehlenden Wirksamkeitsnachweis die Bevölkerung stark verunsichert.

An allen diesen Infektionskrankheiten oder ihren Komplikationen sterben in Deutschland viele Menschen. Der Schutz dagegen ist daher von großem öffentlichen Interesse und erfordert eine beherzte Unterstützung von Behörden und Gesundheitspolitik. Deutschland braucht Impfprogramme, wie es sie in vielen anderen Ländern gibt.

Ein Beispiel: In den Niederlanden wurden 2002 nahezu alle Kinder und Jugendlichen gegen Meningokokken C geimpft (fast drei Millionen!). Während der Kampagne wurde die Bevölkerung über Medien aufgeklärt, und geimpft wurde in Zentren wie im Stadion von Ajax Amsterdam. Durch diese Anstrengung hat man die Zahl der schweren invasiven Infektionen mit dem Keim praktisch auf null gesenkt.

Ein solcher Erfolg ist in Deutschland mit den bisherigen Mitteln nicht erreichbar. Mit ein paar Broschüren und Websites wird man die Impfmedizin nicht voranbringen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung